![]() |
|
Buttons zum Absenden oder Abbrechen definieren
Grafischen Buttons zum Absenden definieren
Zwei Standard-Buttons stellt HTML zur Verfügung, um Formulareingaben zu handhaben: einen Button zum "Absenden" und einen zum "Abbrechen". Mit dem Absende-Button kann der Anwender das ausgefüllte Formular losschicken. Mit den Formulardaten geschieht dann das, was im einleitenden <form>-Tag bei action="/view-amigaplus_n/http://www.selfhtml.com/%3C/b"> festgelegt wurde (siehe hierzu
Mit der Zusatzangabe value= bestimmen Sie die Beschriftung der Buttons (value = Wert). Die Angabe muß in Anführungszeichen stehen.
Mit Hilfe von
Sie können innerhalb von Formularen Grafiken referenzieren und diese als Absende-Button definieren. Solche grafische Buttons können Sie als Alternative zu Buttons vom Typ input type=submit verwenden.
Buttons zum Absenden oder Abbrechen definieren
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
Formular definieren). Mit dem Abbrechen-Button kann der Anwender alle Eingaben verwerfen. Das Formular wird nicht abgeschickt.
Beispiel:
<input type=submit value="Formular abschicken">
<input type=reset value="Eingaben verwerfen">
Erläuterung:
Mit <input type=submit ...> definieren Sie einen Absende-Button (input = Eingabe, submit = bestätigen). Beim Anklicken dieses Buttons werden die Formulardaten abgeschickt. Mit <input type=reset...> definieren Sie einen Abbrechen-Button (reset = zurücksetzen). Eingegebene Daten werden verworfen und nicht abgeschickt.
Beachten Sie:
Bieten Sie dem Anwender immer beide Buttons an - auch den Abbrechen-Button.
JavaScript können Sie die Eingaben von Anwendern vor dem Absenden des Formulars kontrollieren.
Grafische Buttons zum Absenden definieren
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
Beispiel:
<input type=image src="/view-amigaplus_n/http://www.selfhtml.com/"absend.gif">%3C/pre">
Erläuterung:
Mit <input type=image ...> definieren Sie einen grafischen Button (input = Eingabe). Die gewünschte Grafikdatei bestimmen sie mit der Zusatzangabe src="/view-amigaplus_n/http://www.selfhtml.com/%3C/b"> (src = "/view-amigaplus_n/http://www.selfhtml.com/source" = Quelle). Die Angabe muß in Anführungszeichen stehen.
Beachten Sie:
Im Beispiel wird vorausgesetzt, daß sich die Grafikdatei im gleichen Verzeichnis befindet wie die HTML-Datei. Wenn die Grafik in einem anderen Verzeichnis steht, müssen Sie den relativen oder absoluten Pfadnamen angeben. Das funktioniert genau so wie beim Einbinden von Grafiken.
Blättern:
Versteckte Elemente in Formularen
Formulare verarbeiten
HTML-Dateien selbst erstellen
Dokumentation: HTML
Formulare
Stefan Münz, s.muenz@euromail.com