Der SPIEGEL mit CD-Rom neuen Typs - Elektronisches Archiv mit Volltextsuche, Bildern und Grafiken für den Jahrgang 1994
Eine CD-Rom mit völlig neuer Konzeption bringt das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL diese Woche auf den Markt. Auf der Compact Disk ist der gesamte SPIEGEL-Jahrgang 1994 mit mehr als 8000 redaktionellen Seiten gespeichert, die auf dem Computerbildschirm des Benutzers wie Faksimiles mit Bildern und farbigen Grafiken dargestellt werden. Während herkömmliche Archiv-CDs entweder auf optische Elemente oder auf komfortable Suchfunktionen verzichten mü├čten, bietet die elektronische SPIEGEL-Datenbank erstmals beides: Der Benutzer hat die Möglichkeit, im Text des gesamten Jahrgangs nach bliebigen Begriffen und persönlichen Interessensgebieten zu suchen.
Zusätzlich kann er im SPIEGEL-Register nach griffigen Schlüsselwortern, nach allen wichtigen Namen oder Firmen recherchieren. Au├čerdem hat der Benutzer die Möglichkeit, per Mausklick ein beliebiges Heft des Jahrgangs 1994 auf dem Computerbildschirm durchzublättern. Beliebige Textstellen, Bilder oder Grafiken lassen sich zudem individuell markieren, kopieren oder speichern.
Die Kombination von Volltextsuche und grafischer Darstellung wurde möglich durch die Verwendung des neuen textcodierten PDF-Formats (Portable Document Format). Dazu wird das Programmsystem der amerikanischen Firma Adobe System eingesetzt. Das entsprechende Reader-Programm befindet sich ebenfalls auf der CD. Wiedergabe und Ausdruck der Texte, Grafiken und Bilder sind von sehr guter Qualität.
Die vorangegangenen Archiv-CDs der SPIEGEL-Jahrgänge 1989, 1990, 1991, 1992 und 1993 lassen sich mit dieser völlig neuen Konzeption nicht verbinden. Beide Anwendungen können aber problemlos nebeneinander installiert werden.
Die neue CD-Rom-Ausgabe des Jahrgangs 1994 ist ein Hybrid-Produkt: Sie läuft sowohl auf PC unter Windows als auch auf Apple-Macintosh-Rechnern mit mindestens 68020-Prozessor und Systemsoftware 7.0. Für Kaufer des elektronischen SPIEGEL-Archivs richtet die Berliner Herstellerfirma Satz-Rechenzentrum Hartmann + Heenemann (SRZ) eine Hotline ein.
Für die bisherigen SPIEGEL-Ausgaben auf CD-Rom werden die Preise gesenkt: Sie kosten ab sofort 150 Mark (bisher 200 Mark), alle fünf CDs komplett 700 Mark (bisher 900 Mark). Der SPIEGEL-Jahrgang 1994 auf CD-Rom kostet 200 Mark.
Sämtliche Produkte sind zu beziehen über:
SPIEGEL-Verlag, Versandservice, Postfach 26 00, 74170 Neckarsulm, Telefon 07132/969290, Telefax 10732/969190.
Fragen der Fachjournalisten beantwortet das SPIEGEL-Ressort Electronic Services: Uly Foerster und Ulrich Booms.