http://idom-www.informatik.uni-hamburg.de/Slides/1994/entry.html (Einblicke ins Internet, 10/1995)
DBIS Overhead Slides 1994
Back to the DBIS
publication list.
This page lists German slides and English slides in separate sections. For some
of the talks, clickable links are provided to the slides represented as HTML
documents.
1. Slides in English
-
[01-94-Geis-O]
Oberseminar, Universität Hamburg (37 slides).
- Andreas Geisler.
Type-safe Tycoon/C++ Coupling.
- Illustrating type-safe Tycoon/C++ coupling using the GUI Toolkit
StarView; StarView basics; C-Call and C-Callbacks as basic
features of the gateway implementation; mapping from C++ to C;
Tycoon/C++ gateway generation; how to program with StarvView in TL;
summary and open issues.
-
[01-94-JoMa-O]
Oberseminar, Universität Hamburg (21 slides).
- Nico Johannisson, Bernd Mathiske.
The Integration of Communication Services into the Tycoon System.
- Network programming with BSD sockets, Sun RPC, DEC RPC; the Tycoon
library commenv; a simple Tycoon communication application;
implementation of the Sun-RPC-based Tycoon modules; summary and future issues.
-
[01-94-Matt-P]
FIDE-2 project meeting, Universität Hamburg (6 slides).
- Florian Matthes.
The Current Status of the Tycoon Project.
- Ongoing FIDE-2 research activities; publications in preparation;
status of the implementation; plans future Tycoon interoperability
experiments (TooL, OM1, Fibonacci).
-
[01-94-Wetz-P]
FIDE-2 project meeting, Universität Hamburg (21 slides).
- Ingrid Wetzel.
Programming with STYLE: Systematics of TYped Language Environments.
- The STYLE approach; OM1 characteristics (objects and values, value
types and subtyping, object classes and class hierarchies, generic
classes, object identity and complex objects, migration of objects,
generic methods satisfying model-inherent ICs); OM1 formalization; OM1
instrumentation; initial evaluation of the OM1 approach.
-
[03-94-Berv-P]
IDOMENEUS presentation, Universität Hamburg (57 slides).
- Davide Berveglieri (Politecnico di Milano).
Chimera: What you always wanted to know about it and never dared to ask.
- An overview of the world of object-oriented, deductive and active
databases. Chimera language; object-oriented conceptual model; value
types and value classes; constraints; object classes; inheritance;
untargeted and targeted constraints / triggers; views; data manipulation
in Chimera; passive rules; queries; updates; transaction lines;
transactions; reactive processing; semantics of triggers; trigger
options; Algres testbed, an industrial prototype of Chimera; testbed
architecture (UFI, API, Vichi, Algres); compile-time architecture;
run-time support; demo of year 1 testbed.
-
[04-94-Matt-O]
Oberseminar, Universität Hamburg (20 slides)
- Florian Matthes
Software through Pictures; Object Modeling Technique; An Initial Evaluation
- Background: Why is DBIS interested in OMT? What is the Object
Modeling Technique (OMT) by Rumbaugh? What is the OMT-Tool by Software
through Pictures? How can this generic CASE tool be utilized in
teaching, projects and research?
-
[11-94-Matt-P.ps.gz] Vortrag: ETH Zürich (28 Folien)
- Florian Matthes. Polymorphic Persistent Object Systems.
- The Tycoon Project at Hamburg University. Motivation. Research
contributions. Project status.
2. Slides in German
-
[01-94-Jone-O]
Oberseminar, Universität Hamburg (29 Folien).
- Kathrin Jones.
Entwicklung eines Objekt- und Architekturmodells zur Verwaltung
und Vermittlung von Diensten in offenen verteilten Systemen.
- Vom Namensdienst zum Trading-Dienst; Grundfunktionalität eines
Trading-Dienstes; Rolle des Traders innerhalb von TRADE;
Trading-Architektur; Typmanager; Dienstrepräsentationsverwaltung;
Dienstangebotsverwaltung; Auswahl eines geeigneten Diensterbringers;
Dynamische Attribute; Trader-Föderation.
-
[01-94-MaSc-S] Seminar, Universitäät Hamburg (19 Folien).
- Florian Matthes und Joachim W. Schmidt. Orientierungseinheit
Hauptstudium: Arbeitsbereich DBIS, Datenbanken und Informationssysteme
(WS 93/94).
- DBIS Mitarbeiter; Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre;
Lehrveranstaltunge; Studien- und Diplomarbeiten; Kontaktmöglichkeiten.
-
[01-94-Merz-O]
Oberseminar, Universität Hamburg (20 Folien).
- Michael Merz.
Elektronische Märkte.
- Motivation; Koordinationsmechanismen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften; Elektronische Märkte; Weitere
Entwicklungen / Ausblick; Zusammenfassung.
-
[01-94-MML-H]
Hauptseminar, Universität Hamburg (32 Folien).
- Winfried Lamersdorf, Michael Merz, und Kay Müller.
Anwendungs- und Systemunterstützung für offene verteilte
Informationssysteme.
- Neuere Entwicklungen der Standardisierung offener Systeme
(offizielle internationale, regionale, industrielle); Realisierung
verteilter Anwendungen in offenen Systemen; Sichten auf ODP (open
distributed processing); Middleware; OMG CORBA; OSF DCE; DCE/ENCINA;
Integration verteilter Dienste in offenen Informationssystemen;
Klassifikation von Diensten; klassifizierte und unklassifizierte
Dienste; Systemunterstützung für verschiedene Dienstarten;
Prototypische Architektur COSM/TRADE; Anwendungsunterstützung
für offene verteilte Informationssysteme (COSM);
Systemunterstützung für offene verteilte Informationssysteme
(TRADE).
-
[08-94-MJM-C]
24. GI-Jahrestagung im Rahmen des 13th World Computer Congress (IFIP)
Congress '94, Hamburg, 28. August - 2. September 1994,
GI-Fachgespräch FG 4 Systemtechnische Unterstützung
verteilter Multimedia-Anwendungen, (19 Folien).
- Kay Müller, Kathrin Jones und Michael Merz .
Service Trading and Mediation in Open Distributed Systems.
- In offenen verteilten Systemen wird
zukünftig eine Vielzahl bekannter sowie unbekannter Dienste angeboten
werden. Um diese Dienste effektiv und effizient nutzen zu können, sind
adäquate Unterstützungsmechanismen für die Dienstvermittlung, die
Dienstverwaltung, die Dienstkontrolle und den Zugriff auf die Dienste
erforderlich. Zur Realisierung dieser Aufgaben stellen wir in dieser Arbeit
die von uns entwickelte COSM/TRADE-Architektur vor, wobei der Schwerpunkt in
der Betrachtung der Vermittlung und Verwaltung sogenannter klassifizierter
Dienste durch den TRADE-Trader liegt.
-
[08-94-MMLa-C]
Arbeitstreffen an der RWTH Aachen, Neue Konzepte für die Offene
Verteilte Verarbeitung , 5. September 1994, (19 Folien).
- Kay Müller, Michael Merz und W. Lamersdorf .
The TRADE Trader: A Basic Service in Open Distributed Systems .
-
Dem Trader als wichtiger Basisdienst offener verteilter Systeme kommt zunehmend
eine zentrale Bedeutung zu. Angesichts der Komplexität verteilter Systeme und der
Vielzahl und Vielfältigkeit der angebotenen Dienste bietet der Trader adäquate
Konzepte zur Strukturierung der Dienste an und stellt Mechanismen für die
Dienstvermittlung und -verwaltung bereit. Dieser Artikel stellt die Funktionalität und Implementierung des TRADE-Traders vor, welcher im Rahmen des COSM/TRADE-Projektes an der Universität Hamburg prototypisch auf Basis des Distributed Computing Environment (DCE) realisiert ist. Am Beispiel der Implementierung des TRADE-Traders wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, wie eine modulare Erweiterung bestehender verteilter Systemarchitekturen um Funktionen des Tradings und eine weitgehende Integration mit den bereits durch die Systemarchitektur bereitgestellten Diensten, insbesondere den vorhandenen Dienstvermittlungs- und Verwaltungsdiensten, erreicht werden kann.
-
[10-94-MaSc-S.ps.gz] Seminar, Universität Hamburg, (21 Folien)
- Florian Matthes und Joachim W. Schmidt. Orientierungseinheit
Hauptstudium: Arbeitsbereich DBIS, Datenbanken und Informationssysteme
(WS 94/95).
- DBIS Mitarbeiter; Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre;
Lehrveranstaltunge; Studien- und Diplomarbeiten; Kontaktmöglichkeiten.
-
[10-94-Wetz-S.ps.gz] Disputation: Universität Hamburg (42 Folien)
- Ingrid Wetzel. Programmieren mit STYLE: Über die
systematische Entwicklung von Programmierumgebungen..
- Style, OM1, Tycoon, Reflektion, Programmierumgebung, grafische
Entwurfswerkzeuge, Generatoren.
-
[11-94-MaSc-D.ps.gz] Demonstration: Universität Hamburg (20 Folien)
- Florian Matthes und Joachim W. Schmidt. Unitage: Moderne
Informationsinfrastrukturen: Multi-Media, Datenbanken, Daten-Highways.
- Internet: Historie, Dienste, Systemdemonstration. Datenbankzugriff.
Internet Zugang in Deutschland. Politische Perspektiven.
Florian Matthes (11-nov-94)