hide random home http://idom-www.informatik.uni-hamburg.de/TRADE/lit.html (Einblicke ins Internet, 10/1995)

TRADE Project Publications and Slides

1. Publications

[MJM94] K. Müller, K. Jones, M. Merz. Vermittlung und Verwaltung von Diensten in offenen verteilten Systemen. (In: B. Wolfinger (Hrsg.), Innovationen bei Rechen- und Kommunikationssystemen: Eine Herausforderung für die Informatik, 24. GI-Jahrestagung im Rahmen des 13th World Computer Congress (IFIP Congress '94), Hamburg, 28. August - 2. September 1994, Informatik Aktuell, Springer-Verlag, 1994, pp. 219-226)

A typeset version of the full paper can be downloaded from here.

In offenen verteilten Systemen wird zukünftig eine Vielzahl bekannter sowie unbekannter Dienste angeboten werden. Um diese Dienste effektiv und effizient nutzen zu können, sind adäquate Unterstützungsmechanismen für die Dienstvermittlung, die Dienstverwaltung, die Dienstkontrolle und den Zugriff auf die Dienste erforderlich. Zur Realisierung dieser Aufgaben stellen wir in dieser Arbeit die von uns entwickelte COSM/TRADE-Architektur vor, wobei der Schwerpunkt in der Betrachtung der Vermittlung und Verwaltung sogenannter klassifizierter Dienste durch den TRADE-Trader liegt.

[MML94] M. Merz, K. Müller, W. Lamersdorf. Service Trading and Mediation in Distributed Computing Systems. (In: Proceedings of the 14th International Conference on Distributed Computing Systems (ICDCS'94), Poznan, Poland, IEEE Computer Society Press, 1994, pp. 440-457)

A typeset version of the full paper can be downloaded from here.

The increased availability of global communication infrastructures allows providers and users of various application services to cooperate in nearly unlimited geographic scopes. Problems of heterogeneity and scale have motivated specific standardisation activities for client/server "trading" or service "mediation" components. Motivated by current limitations of the emerging ODP (Open Distributed Processing) trader, this paper argues for a broader concept of general service "mediation" as more appropriate for realistic open distributed environments. The proposed mediation concept addresses some of the heterogeneity and flexibility requirements of open service co-operation by a uniform "Service Interface Description Language" (SIDL). The goal is to support distributed application development for a "Common Open Service Market" (COSM) by facilitating flexible service selection and client/server interaction.

The paper also presents basic components of a generalised trading and mediation architecture as well as the status of a prototype implementation.

[MML94b] K. Müller, M. Merz, W. Lamersdorf. Der TRADE-Trader: Ein Basisdienst offener verteilter Systeme. (In: C. Popien, B. Meyer (Hrsg.), Neue Konzepte für die Offene Verteilte Verarbeitung , Arbeitstreffen an der RWTH Aachen, 5. September 1994, Aachener Beiträge zur Informatik, Band 7, Verlag der Augustinus Buchhandlung, 1994, pp. 35-44)

A typeset version of the full paper can be downloaded from here.

Dem Trader als wichtiger Basisdienst offener verteilter Systeme kommt zunehmend eine zentrale Bedeutung zu. Angesichts der Komplexität verteilter Systeme und der Vielzahl und Vielfältigkeit der angebotenen Dienste bietet der Trader adäquate Konzepte zur Strukturierung der Dienste an und stellt Mechanismen für die Dienstvermittlung und -verwaltung bereit. Dieser Artikel stellt die Funktionalität und Implementierung des TRADE-Traders vor, welcher im Rahmen des COSM/TRADE-Projektes an der Universität Hamburg prototypisch auf Basis des Distributed Computing Environment (DCE) realisiert ist. Am Beispiel der Implementierung des TRADE-Traders wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, wie eine modulare Erweiterung bestehender verteilter Systemarchitekturen um Funktionen des Tradings und eine weitgehende Integration mit den bereits durch die Systemarchitektur bereitgestellten Diensten, insbesondere den vorhandenen Dienstvermittlungs- und Verwaltungsdiensten, erreicht werden kann.


2. Slides

[08-94-MJM-C] 24. GI-Jahrestagung im Rahmen des 13th World Computer Congress (IFIP) Congress '94, Hamburg, 28. August - 2. September 1994, GI-Fachgespräch FG 4 Systemtechnische Unterstützung verteilter Multimedia-Anwendungen, (19 Folien).
Kay Müller, Kathrin Jones und Michael Merz . Service Trading and Mediation in Open Distributed Systems.

In offenen verteilten Systemen wird zukünftig eine Vielzahl bekannter sowie unbekannter Dienste angeboten werden. Um diese Dienste effektiv und effizient nutzen zu können, sind adäquate Unterstützungsmechanismen für die Dienstvermittlung, die Dienstverwaltung, die Dienstkontrolle und den Zugriff auf die Dienste erforderlich. Zur Realisierung dieser Aufgaben stellen wir in dieser Arbeit die von uns entwickelte COSM/TRADE-Architektur vor, wobei der Schwerpunkt in der Betrachtung der Vermittlung und Verwaltung sogenannter klassifizierter Dienste durch den TRADE-Trader liegt.

[08-94-MMLa-C] Arbeitstreffen an der RWTH Aachen, Neue Konzepte für die Offene Verteilte Verarbeitung , 5. September 1994, (19 Folien).
Kay Müller, Michael Merz und W. Lamersdorf . The TRADE Trader: A Basic Service in Open Distributed Systems .

Dem Trader als wichtiger Basisdienst offener verteilter Systeme kommt zunehmend eine zentrale Bedeutung zu. Angesichts der Komplexität verteilter Systeme und der Vielzahl und Vielfältigkeit der angebotenen Dienste bietet der Trader adäquate Konzepte zur Strukturierung der Dienste an und stellt Mechanismen für die Dienstvermittlung und -verwaltung bereit. Dieser Artikel stellt die Funktionalität und Implementierung des TRADE-Traders vor, welcher im Rahmen des COSM/TRADE-Projektes an der Universität Hamburg prototypisch auf Basis des Distributed Computing Environment (DCE) realisiert ist. Am Beispiel der Implementierung des TRADE-Traders wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, wie eine modulare Erweiterung bestehender verteilter Systemarchitekturen um Funktionen des Tradings und eine weitgehende Integration mit den bereits durch die Systemarchitektur bereitgestellten Diensten, insbesondere den vorhandenen Dienstvermittlungs- und Verwaltungsdiensten, erreicht werden kann.

[01-94-Jone-O] Oberseminar, Universität Hamburg (29 Folien).
Kathrin Jones. Entwicklung eines Objekt- und Architekturmodells zur Verwaltung und Vermittlung von Diensten in offenen verteilten Systemen.

Vom Namensdienst zum Trading-Dienst; Grundfunktionalität eines Trading-Dienstes; Rolle des Traders innerhalb von TRADE; Trading-Architektur; Typmanager; Dienstrepräsentationsverwaltung; Dienstangebotsverwaltung; Auswahl eines geeigneten Diensterbringers; Dynamische Attribute; Trader-Föderation.

[01-94-MML-H] Hauptseminar, Universität Hamburg (32 Folien).
Winfried Lamersdorf, Michael Merz, und Kay Müller. Anwendungs- und Systemunterstützung für offene verteilte Informationssysteme.

Neuere Entwicklungen der Standardisierung offener Systeme (offizielle internationale, regionale, industrielle); Realisierung verteilter Anwendungen in offenen Systemen; Sichten auf ODP (open distributed processing); Middleware; OMG CORBA; OSF DCE; DCE/ENCINA; Integration verteilter Dienste in offenen Informationssystemen; Klassifikation von Diensten; klassifizierte und unklassifizierte Dienste; Systemunterstützung für verschiedene Dienstarten; Prototypische Architektur COSM/TRADE; Anwendungsunterstützung für offene verteilte Informationssysteme (COSM); Systemunterstützung für offene verteilte Informationssysteme (TRADE).


Kay Müller-Jones (17-apr-95)