http://www.deutsche-bank.de/leistung/edifact/edi4.htm (Einblicke ins Internet, ~06/1995)
Die EDI-Serviceleistungen der Deutschen Bank
Seit Herbst 1993 bietet die Deutsche Bank Ihren Kunden die
Zahlungsverkehrsabwicklung per EDIFACT an.
Funktionsumfang db-EDIFACT
Das EDIFACT-Zahlungsverkehrssystem der Deutschen Bank hat derzeit (Stand
Mai 1995) folgenden Funktionsumfang:
Empfang und Verarbeitung von EDIFACT-Inlands- und Auslandszahlungsaufträgen
Erstellung von EDIFACT-Belastungsanzeigen aus EDIFACT-Inlandsaufträgen
und Bereitstellung für den Auftraggeber
Erstellung von EDIFACT-Gutschriftsanzeigen aus EDIFACT-Inlandsaufträgen
und Bereitstellung für den Begünstigten
Konvertierung von EDIFACT-Aufträgen in das DTA-Format, wenn der
Begünstigte oder seine Bank nicht EDIFACT-fähig ist.
Die Prüfung der EDIFACT-Fähigkeit wird von der Deutschen Bank
übernommen.
Gleichtägige Bereitstellung von elektronischen Abrechnungen als EDIFACT-Belastungsanzeigen
bei Non-EDIFACT-Aufträgen bzw. als EDIFACT-Gutschriftsanzeigen bei Non-EDIFACT-Eingängen im
Auslandszahlungsverkehr.
Beispiele: Für im DTAZV-Format eingereichte Auslandsaufträge wird gleichtägig die
Abrechnung im EDIFACT-Format DEBADV zugesandt, bei
Geldeingängen aus dem Ausland, z.B. im S.W.I.F.T.-Format, erstellt die Deutsche Bank
gleichtägig eine Gutschriftsanzeige im Format CREEXT.
Autorisierung der Zahlungsaufträge durch die Elektronische Unterschrift
Zusätzliche Serviceleistungen durch db-EDIFACT
Bereits die Nutzung des EDIFACT-Standards bietet Ihnen im Vergleich zur
heutigen Zahlungsverkehrsabwicklung eine Reihe von Vorteilen. Darüber
hinaus bietet die Teilnahme am EDIFACT-Zahlungsverkehr mit der Deutschen
Bank weiteren Nutzen durch Inanspruchnahme von Serviceleistungen, die die
Steuerung des Zahlungsverkehrs verbessern und die Teilnahme am
EDIFACT-Datenaustausch erleichtern:
Elektronische Ausführung von Terminaufträgen.
EDIFACT-Zahlungsaufträge können einen bis zu 30 Tage in der Zukunft
liegenden Ausführungstermin enthalten
Elektronische Avisierung von Geldeingängen vor der Verbuchung.
Auf Wunsch stellen wir unseren Kunden bei EDIFACT-Inlandszahlungen
EDIFACT-Gutschriftsanzeigen unmittelbar nach Geldeingang und vor der
eigentlichen Verbuchung zu. Der so überbrückte Zeitraum vom
Geldeingang bis zur Verbuchung kann zur Disposition der Geldmittel genutzt
werden.
Elektronische Abrechnungen im konventionellen
Auslandszahlungsverkehr.
Auf Wunsch senden wir unseren Kunden elektronische Abrechnungen im
EDIFACT-Format für Auslandszahlungsaufträge in herkömmlichen
Formaten (DTAZV, SWIFT, Brief, Telex u.a.m.) zu. Im Gegensatz zu der
heute üblichen papiergebundenen Abrechnung erhalten unsere Kunden die
EDIFACT-Abrechnung gleichtägig.
Kundendefinierter Versandzeitpunkt für Gutschrifts- und
Belastungsanzeigen.
Zeitpunkt und Häufigkeit der Nachrichtenzusendung können von unseren
EDIFACT-Partnern bestimmt werden
Flexible Konvertierung und Partnerverwaltung.
a) zwischen unterschiedlichen EDIFACT Versionen
b) von EDIFACT nach DTA
Die Deutsche Bank prüft,
* ob eine Zahlung im EDIFACT-Format weitergeleitet werden kann
* in welcher EDIFACT-Version diese Nachricht erstellt werden muß
und führt automatisch die Konvertierung in eine andere EDIFACT-Version bzw.
in das DTA-Format durch. Dieser Partnerverwaltungs- und
Konvertierungsservice ermöglicht unseren Kunden, sämtliche
Aufträge im EDIFACT-Format an die Bank zu senden, unabhängig davon,
welche Nachrichtenformate die Zahlungsempfänger verwenden. Bei der
Konvertierung in das DTA-Format stehen unseren Kunden verschiedene
Umsetzungsvarianten zur Auswahl.
Reparaturservice bei fehlerhaften Nachrichten.
Zahlungsaufträge mit widersprüchlichen, unplausiblen oder fehlenden
Angaben können, ggf. nach Absprache mit unserem Kunden, korrigiert bzw.
ergänzt werden. Auf diese Weise werden Verzögerungen oder die
Zurückweisung von Aufträgen vermieden.
Detaillierte und zeitnahe Fehlermeldungen an Kunden.
Sollten Aufträge nicht ausführbar sein, z. B. aufgrund fehlender
Kontoangaben, erhält der für den Zahlungsverkehr zuständige
Ansprechpartner unseres Kunden kurzfristig eine detaillierte Fehlermeldung
per Fax oder X.400.