hide random home http://www.deutsche-bank.de/partner/idb/mm280495.htm (Einblicke ins Internet, 10/1995)

Morning Meeting Germany vom 28.04.1995


Inhalt:

Kampa: Kfr.: Neutral/Lfr.: Untergewichten (beides unveraendert).
Schering: Kfr.: Uebergewichten/Lfr.: Uebergewichten (beides unveraendert).
Continental: Kfr.: Neutral/Lfr.: Neutral (beides unveraendert).
Trinkaus & Burkhardt: Kfr.: Untergewichten/Lfr.: Untergewichten (beides unveraendert).


 Übersicht  Suche  Kontakt  Hilfe  Impressum  Home
Kampa (KPHG, Bau, Deutschland, 28.04.1995):

Jahresueberschuss Kampa-Haus AG: DEM 45 Mio
Die folgenden vorlaeufigen Angaben zum Gj. 1994 waren bereits am 20.02.1995 veroeffentlicht worden:

(in DEM Mio)                    1994     1993    Veraend.      
Umsatz                           496      382     + 30%        
Auftragseingang                  549      650     - 15%        
Auftragsbestand                  884      888     -0,5%        
Investitionen                     41       33     + 24%        
Erg. gew. Geschaeftstaetigkeit    85       63     + 35%        
Mitarbeiter                    1.474    1.247     + 18%        
Zusaetzlich hat das Unternehmen nun den Jahresueberschuss der AG mit rd. DEM 45 Mio bekanntgegeben. Auf Konzernebene wurden keine Angaben gemacht. Nach Ruecksprache mit dem Vorstand gehen wir davon aus, dass unsere bislang unterstellte Steuerquote fuer das abgelaufene Geschaeftsjahr etwa 1%-Punkt zu hoch sein duerfte (aktuelle Schaetzung rd. 48% nach 49%). Dies fuehrt bei bereits veroeffentlichtem Vorsteuergewinn von DEM 85 Mio zu einer Anhebung unserer DVFA/SG-Schaetzung je Aktie um DEM 3,00.

Im laufenden Geschaeftsjahr sollte bei vollstaendig eingebuchtem Umsatzvolumen (Auftragsbestand entspricht dem 1,5-fachen des 1995e-Umsatzes) und groesstenteils abgesicherten Materialkosten (durch laengerfristige Vereinbarungen mit Zulieferern) das ggue. 1994 hoehere Volumen zu einer weiteren Fixkostendegression und nochmals verbesserter Profitabilitaet fuehren. Aufgrund der hoeheren Basis aus 1994 heben wir unsere EPS Schaetzung fuer 1995 um DEM 2,00 an.

Fuer 1996 erwarten wir hingegen ein lediglich gehaltenes Ergebnis. Dies beruht bei weiter sinkenden Auftragseingaengen (1994: Konzern -15%, Fertighaeuser -16%) insbesondere darauf, dass Kampa steigende Rohstoffkosten (insbes. Holz und Gips) bei wachsendem Wettbewerbs- und Preisdruck nicht weitergeben kann.

Gewinnreihe in DEM je Aktie:
1993: 42,00
1994e: 58,00 / 55,00
1995e: 70,00 / 68,00
1996e: 71,00

Kurs am 27.04.1995: 765
H/T-Kurse 12 Mte: 1.155/705

Boersenaussage: Kfr.: Neutral/Lfr.: Untergewichten (beides unveraendert).

Marc Rode (69) 71007-109


Schering (SCHG, Pharma, Deutschland, 28.04.1995):

Kursrueckgang um 4% am 27.04.1995
Nach unseren Informationen war die Hauptursache fuer den gestrigen Kursrueckgang der Schering Aktie eine Gewinnreduzierung von Goldman Sachs. Dieser Broker reduzierte seinen Gewinn fuer das Jahr 1995 von DEM 67 auf jetzt DEM 59 je Aktie (unsere Schaetzung DEM 56 je Aktie). Fuer 1996 reduzierte Goldman von DEM 83 auf nun DEM 75 je Aktie (unsere Schaetzung DEM 69,5). Nach unseren Informationen ist die Aktie jedoch nach wir vor auf der Priority List. Die Ursache fuer die jetzt erfolgte Gewinnreduzierung ist uns nicht bekannt, da sich in den vergangenen 4 Wochen seit dem Analystentreffen fundamental nichts geaendert haben sollte. Ein Grund fuer den jetzigen Zeitpunkt kann die naechsten Mittwoch stattfindende Hauptversammlung sein, auf der auch die Zahlen fuer das erste Quartal genannt werden. Diese Zahlen koennten am Markt eher fuer Enttaeuschung sorgen. Wir gehen davon aus, das die Umsatzentwicklung eventuell leicht ruecklaeufig (-1%) oder nahezu flat im ersten Quartal verlief. Beim Nettoergebnis erwarten wir einen Anstieg von DEM 124 Mio in 1994 auf DEM 135 Mio im laufenden Jahr. Den Betaseronumsatz schaetzen wir in der Bandbreite DEM 90-95 Mio. Damit wuerde er niedriger als im vierten Quartal 1994 (DEM 102 Mio) liegen. Sowohl der niedrigere Betaseron- als auch der Gesamtumsatz sind vor allem das Resultat der negativen Wechselkursentwicklung. In lokalen Waehrungen erwarten wir einen Umsatzanstieg von rund 9-10%.

Unsere Gewinnreihe und Boerseneinschaetzung halten wir aufrecht. Sollten die Quartalszahlen am Mittwoch den Markt eher enttaeuschen und der Aktienkurs noch einmal unter Druck kommen, koennte sich daraus ein guenstiges Einstiegsniveau ergeben. Staerkere Unterstuetzungslinien befinden sich im Bereich um DEM 1.000.

Gewinnreihe in DEM je Aktie:
1993: 39,00
1994e: 46,50
1995e: 56,00
1996e: 69,50

Kurs am 27.04.1995: 1038
H/T-Kurse 12 Mte: 1142/881

Boersenaussage: Kfr.: Uebergewichten/Lfr.: Uebergewichten (beides unveraendert).

Markus Rausch (69) 71007-111


Continental (CONG, Reifen, Deutschland, 28.04.1995):

Bilanzpressekonferenz: Geschaeftsjahr 1994
Auf der Bilanzpressekonferenz wurden gestern die bereits bekannten Daten wiederholt: Umsatz: +5,4% auf DEM 9,9 Mrd, DVFA/SG-Gewinn je Aktie +15% auf DEM 8,20. Darueber hinaus gab Continental aber erstmals auch die EBIT-Zahlen fuer die vier Geschaeftsbereiche bekannt:

                    1994           1993 
Reifen Pkw:         +210           +253 
Reifen Lkw:         - 30           - 49 
General Tire:       + 40           + 22 
ContiTech:          +114           + 94 
(Alle Angaben in Mio DEM)
Diese Zahlen liegen im Rahmen unsere Erwartungen. Das schlechtere Ergebnis im Bereich Reifen Pkw ist wahrscheinlich verursacht durch ein negatives Ergebnis bei Vergoelst (Reifenhandelstochter) und groesseren Verlusten in der Erstausruestung. Fuer das Geschaeftsjahr 1995 gab Conti ein Umsatzziel von DEM 10,3 Mrd an (unsere Schaetzung liegt und lag bei DEM 10,25 Mrd). Darueber hinaus veroeffentlichte Conti die Umsatzzahlen fuer das erste Quartal 1995:

Der Umsatz konnte um 5,7% auf DEM 2,5 Mrd gesteigert werden. Besonders in der Erstausruestung konnte der Absatz deutlich gesteigert werden (in Europa bei Pkw-Reifen +27%). Diese Zahl mahnt aber eher zur Vorsicht, denn der starke Anstieg ist darauf zurueckzufuehren, dass Conti zum 1.4.95 Preiserhoehungen von 5-6% angekuendigt hatte, und die Automobilproduzenten vor diesem Hintergrund ihre Lager im Vorfeld deutlich aufgestockt haben. Ob es Conti tatsaechlich (wie Michelin) gelingt, die Preisanhebungen durchzusetzen, kann zur Zeit nicht beantwortet werden. Genauere Informationen ueber die Preisentwicklung werden wir erst im Mai erhalten, wenn die Lager der Automobilproduzenten leer sind und sie dann neue Reifen nachkaufen muessen. Vor dem Hintergrund dieser Unsicherheit, bleiben wir trotz der positiven Grundtendenz in der Branche (hohe Auslastung, Strategiewechsel des Marktfuehrers) nur bei unsere neutralen Aktieneinschaetzung.

Gewinnreihe in DEM je Aktie:
1993: 7,10
1994: 8,20
1995e: 13,00
1996e: 15,00

Kurs am 27.04.1995: DEM 206,5
H/T-Kurse 12 Mte: DEM 298/DEM 186

Boersenaussage: Kfr.: Neutral/Lfr.: Neutral (beides unveraendert).

Dr. Andreas Neubauer (69) 71007-155


Trinkaus & Burkhardt (TUBG, Banken, Deutschland, 28.04.1995):

Bilanzpressekonferenz fuer das Geschaeftsjahr 1994
Das Betriebsergebnis nach Risikovorsorge der Gruppe lag 1994 mit DEM 100 Mio um 7,7% unter dem Vorjahreswert. Waehrend der Zinsueberschuss um 9% ausgeweitet werden konnte, schwaechten sich der fuer die Trinkaus-Gruppe sehr wichtige Provisionsueberschuss um knapp 15% ab. Aufgrund des relativ hohen Gewichts ertragsabhaengiger Zahlungen an die Mitarbeiter lag der Betriebsaufwand leicht um 1% unter dem Vorjahresniveau. Das Betriebsergebnis nach Risikovorsorge wurde von dem um 20% ruecklaeufigen Risikovorsorgeaufwand positiv beeinflusst, schwaechte sich dennoch um den oben genannten Prozentsatz ab. Ueberraschend fuer uns lag der Steuersatz 1994 auf einem gegenueber 1993 unveraenderten Niveau von 45%, weshalb wir hauptsaechlich unsere bisherige Gewinnschaetzung nach unten korrigieren muessen.

1995 sollte sich das Provisionsergebnis zwar ausweiten, jedoch gehen wir - ausgehend von unserem Branchenszenario - nur von einem geringen Zuwachs (+3%) aus. Auch das Eigenhandelsergebnis sollte im laufenden Jahr ausgeweitet werden koennen, da jedoch -branchen-atypisch - nur eine geringe Abschwaechung 1994 eintrat, erwarten wir auch aus diesem Bereich nur einen 20%-Anstieg. Das Zinsergebnis sollte sich auf dem Vorjahresniveau stabilisieren. Insgesamt gehen wir im laufenden Jahr von einem Betriebsergebnis von DEM 120 Mio aus, was zu einem Ergebnis je Aktie von 29,00 fuehren sollte. Basisbedingt reduzieren wir auch unserer Ertragsprognose 1996.

Gewinnreihe in DEM je Aktie:
1993: 32,00
1994: 27,00 / 29,50
1995e: 29,00 / 32,00
1996e: 31,00 / 34,00

Kurs am 27.04.1995: 635
H/T-Kurse 12 Mte: 655/583

Boersenaussage: Kfr.: Untergewichten/Lfr.: Untergewichten (beides unveraendert).

Juergen Ackermann (69) 71007-138

DB Research, 28.04.1995 (10.30 Uhr)


 Übersicht  Suche  Kontakt  Hilfe  Impressum  Home