hide random home http://www.fmi.uni-passau.de/passau/geschichte/bistum/bischoefe.html (Einblicke ins Internet, 10/1995)

Passau - Geschichte der Diözese: Bischöfe

Bischöfe des Bistums Passau

Bernhard von Prambach (1285 - 1313)

Er hielt mehrere Bistumssynoden ab, die erste im Jahre 1293, auf der für den Klerus eine einfache Tracht vorgeschriebenen und u. a. das Tragen von Hüten mit herabhängenden Quasten verboten wurde. Eine zweite Synode berief er im März 1294 nach St. Pölten ein. Man befaßte sich vor allem mit den herumziehenden Scholaren und Klerikern. Auf der dritten Synode, die 1302 in Passau stattfand, wurde das Fest des hl. Gotthards für das ganze Bistum verpflichtend vorgeschrieben. Überdies beteiligte sich Bischof Bernhard an mehreren Provinzialsynoden in Salzburg. In den Annalen der vielen Klöster des Bistums Passau wird sein Name besonders ruhmvoll erwähnt. Dem Kloster Osterhofen erwies er die Ehre, daß er den ersten Abt dieses Stiftes, Ulrich IV. von Holzheim (1288 - 1324), im Jahre 1288 konsekrierte. Seine besondere Zuneigung galt dem Zisterzienserorden. Er stiftete 1293 in Engelhardszell auf dem Besitz seines elterlichen Erbes ein Kloster und übergab es den Zisterziensern aus Wilhering. Während es Bernhard gelang, sich bei der Bevölkerung des Hochstifts wegen seiner vielfachen Bemühungen um die Stärkung des geistlichen Fürstentums beliebt zu machen, kam es bei der Bürgerschaft der Stadt Passau 1298 zu einem Aufstand, der das Ziel hatte, Passau zu einer Reichsstadt zu erheben. König Albrecht I. entschloß sich am 30. November 1298 auf einem Reichstag zu Nürnberg zu dem Schiedsspruch, der dem Selbständigkeitstrieb der Passauer Bürger vorläufig ein Ende setzte. Dem Bischof wurde nach dem königlichen Schiedsspruch die volle Souveränität über die Stadt zurückgegeben und die Bürger unterwarfen sich den vorgeschriebenen Bedingungen. 1299 erließ Bischof Bernhard indes ein neues, gegenüber dem früheren Stadtbrief in vielen Punkten fortgeschrittenes
Stadtrecht. Dieses hatte bis 1806 Gültigkeit. Der fromme Bischof und gerechte Landesfürst erreichte ein Alter von beinahe 100 Jahren und starb im Jahre 1313.

Quelle: Handbuch des Bistums Passau 1981

Andreas Gehmeyr, 23.07.1993