Der Volltext dieses Buches ist auf dem EUnet FTP Server FTP.Germany.EU.net im Verzeichnis /pub/books/tips abgelegt. Bitte lesen Sie vor dem Downaload das zugehörige README.
Autor: Michael Itschert Titel: 33 Tips für Kleinverleger Literatur, Adressen, Anregungen Auflage: 3. erw. und überarb. Auflage 1993 Verlag: Gardez! Verlag Online Neue Mainzer Str. 43, D-55129 Mainz Tel. 06131/504447, Fax 06131/582989 E-Mail: gardez@jura1.jura.uni-mainz.de Preis: 14,80 DM (für die gedruckte Version) ISBN: 3-928624-05-9 Hinweise: Diese Online-Version ist in Zusammenarbeit mit Jens Bleuel im Rahmen einer Diplomarbeit entstanden. Die Seitennummerierung entspricht der gedruckten Version. Der Autor freut sich über jede Bestellung der gedruckten Version, in der alle hier fehlenden Adressen und Ansprechpartner enthalten sind. Ein Bestellformular befindet sich am Ende dieser Datei. (C)Copyright Michael Itschert 1994 ********************************************************************* Kurze Zusammenfassung zu dem folgenden Buch: Mit diesem praxisorientierten Ratgeber können Sie sich schnell einen Überblich über 33 Aspekte des Verlagswesens verschaffen. Neben Informationen und Anregungen enthält er viele interessante Adressen und Titel weiterführender Literatur. Nützlich ist dieses Kompendium für: Kleinverleger, Selbstverleger, Autoren, Buchwesenstudenten und Leser, die mehr über die Begriffe wie ISBN, VLB, Börsenverein, Buchhändlerische Fachzeitschriften, CIP, Adressverzeichnisse für den Buchhandel, Adressbuch der Druckindustrie, Bezugsformen, Rabatte, Skonto, Valuta, BAG, Verkehrsnummer, Verlagsvertreter, Barsortiment, Verlagsauslieferung, Subskription, Pflichtexemplar, Preisbindung, Titelschutz, Urheberrecht, VG Wort, VG Bild-Kunst, Verleger-Inkasso-Stelle, Buchmessen, VLaB, Literarisches Informationszentrum, Literaturzeitschriften, Multiplikatoren, Satz per Computer (DTP) wissen möchten Die umfangreiche Bibliographie führt über 50 Titel mit weiter- führender Literatur auf. Dieser Ratgeber wird von Professor Dr. Stephan Füssel (Institut für Buchwesen/Johannes Gutenberg-Universität Mainz) empfohlen: "Ihre künftigen Kollegen werden auf eine überaus kompetente Art und Weise in die wichtigsten Fragestellungen des Verlagswesens eingewiesen und erhalten die besonders wichtigen Praxisinformationen, die man sonst nur auf mühselige Weise zusammensuchen kann. Ihre Broschüre ist von einem so hohen Maß an Verbindlichkeit, daß ich sie auch unseren Studenten als Einführung in das Verlagswesen empfohlen habe." Der Auto lebt als Verleger und Buchwesenstudent in Mainz. *********************************************************************
Zu dem Kapitel "Weiterführende Literatur" (Bestellformular)
1. Internationale Standard-Buchnummer (ISBN) ....... 3 2. Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) ............ 3 3. Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. ..... 4 3.1. Anschriften der Landesverbände .................. 5 4. Buchhändlerische Fachzeitschriften ............... 6 5. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main ............................ 7 6. Adressverzeichnisse für den Buchhandel 6.1. Adressbuch für den deutschsprachigen Buchhandel ...................................... 8 6.2. Anschriften deutscher Verlage und auslän- discher Verlage mit deutschen Auslieferungen .... 9 7. Adressbuch der Druckindustrie ................... 10 7.1. Firmenregister .................................. 10 7.2. Satzherstellungsbetriebe ........................ 10 7.3. Reproduktionsbetriebe ........................... 10 7.4. Druckereien ..................................... 10 7.5. Buchbindereien .................................. 10 7.6. Spezialbetriebe ................................. 10 7.7. Verbände ........................................ 10 7.7.1. Verbände und Organisationen der Druckin- dustrie und verwandter Industrien ............... 10 7.7.2. Internationale Verbände und Organisationen ...... 10 7.8. Schulen und Bildungsstätten ..................... 10 7.9. Forschungsinstitute ............................. 11 7.10. Fachzeitschriften ............................... 11 7.11. Zulieferer und Dienstleistungsunternehmen ....... 11 7.12. Stichwortverzeichnis ............................ 11 7.13. Einkaufsführer von A-Z .......................... 11 7.14. Marken- und Kennwortverzeichnis ................. 11 7.15. Abkürzungsverzeichnis ........................... 11 8. Besuch beim Buchhändler ......................... 12 9. Bezugsformen .................................... 12 9.1. fest ............................................ 12 9.2. bedingt oder a.c. ............................... 12 9.3. fest mit RR ..................................... 12 10. Rabatte, Skonto, Valuta 10.1. Rabatte ......................................... 13 10.2. Skonto .......................................... 13 10.3. Valuta .......................................... 14 11. Buchhändler-Abrechnungs-Gesellschaft mbH (BAG) und Verkehrsnummer .................................. 10 11.1. Buchhändler-Abrechnungs-Gesellschaft mbH (BAG) ... 14 11.2. Verkehrsnummer .................................. 14 12. Verlagsvertreter ................................ 14 13. Barsortiment und Verlagsauslieferung ............ 15 13.1. Anschriften von Barsortimenten und Verlagsauslieferungen ........................... 15 14. Subskription .................................... 16 15. Pflichtexemplar ................................. 16 15.1. Anschriften ..................................... 16 16. Preisbindung .................................... 17 17. Titelschutz ..................................... 17 18. Urheberrecht .................................... 18 18.1. Schutzfristen (UrhG §§ 64-71, 129) .............. 18 18.2. Sonderfall Vereinigte Staaten von Amerika ....... 18 19. Zitieren ........................................ 19 20. VG Wort ......................................... 19 21. VG Bild-Kunst ................................... 19 22. Verleger-Inkasso-Stelle ......................... 20 23. Frankfurter Buchmesse ........................... 20 24. Mainzer Minipressenmesse ........................ 21 25. Verzeichnis Lieferbarer anderer Bücher (VLaB) ... 21 26. Literarisches Informationszentrum ............... 22 27. Literaturbüros .................................. 22 28. Literaturzeitschriften .......................... 23 29. Kultusministerien ............................... 23 29.1. Anschriften der Kultusministerien ............... 23 30. Rundfunk- und Fernsehanstalten 30.1. Hörfunk/Fernsehen ............................... 25 30.2. Rundfunk ........................................ 25 30.3. Fernsehen ....................................... 26 31. Satz per Computer (DTP) ......................... 27 31.1. Einige Desktop-Publishing-Programme ............. 27 32. Multiplikatoren ................................. 28 33. Buchformate ..................................... 28 Weiterführende Literatur ........................ 29Zu den Kapiteln 1. bis 9.