hide random home http://www.gmd.de/MuK/PrMitt9503.html (Einblicke ins Internet, 10/1995)

Pressemitteilungen März 1995 /
Press releases March 1995

Successor / Nachfolger: Pressemitteilungen Mai 1995

Inhalt / Contents

Vorgänger / Predecessor: Pressemitteilungen Januar-Februar 1995

POLITeam baut die Telekooperationsbrücke von Bonn nach Berlin

Mit der Piloteinführung der ersten POLITeam Version bei Anwendern im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Bonn baut das POLITeam Projekt den ersten Pfeiler der Telekooperations-Brücke zwischen den verteilten Regierungstellen in Bonn und Berlin. Gleichzeitig wird das System im Ministerium für Justiz von Mecklenburg-Vorpommern und auch in einem industriellen Umfeld bei dem Projektpartner Audi AG eingeführt.

Mit POLITeam wird bis zum Umzug der Regierungsstellen ein System entwickelt, das zum Bau der Tele-Brücke zwischen den Regierungsorten Bonn und Berlin beiträgt und so Vorgangsbearbeitung sowie gemeinsame Arbeiten und Absprachen ungeachtet der räumlichen Trennung der Beteiligten ermöglicht. Das Projekt wird von VW-Gedas als Konsortialführer, dem Institut für angewandte Informationstechnik der GMD und dem Institut für Informatik der Universität Bonn im Förderschwerpunkt "Telekooperation-POLIKOM" des Bundesforschungsministeriums durchgeführt.

Die erste Version von POLITeam vereinfacht und beschleunigt die überörtliche und koordinierte Bearbeitung von Vorgängen durch elektronische Laufmappen, die beliebige elektronische Dokumente zwischen den Bearbeitern transportieren. Damit wird in den Ministerien die referatsinterne und überörtliche Zusammenarbeit zwischen Bonn, Berlin, Brüssel, Schwerin und Tallinn unterstützt und beschleunigt.

Mit der POLITeam-Komponente zur koordinierten Aufgaben- und Dokumentbearbeitung werden elektronische Schreibtische zwischen den Büros der Bearbeiter aufgestellt, auf die die Mitarbeiter jederzeit zugreifen können und auf denen gemeinsam genutzte Dokumente abgelegt werden können. Mit dieser Funktionalität wird bei der Audi AG die Zusammenarbeit der Projektteams und -gruppen standortübergreifend in Ingolstadt und Neckarsulm weiter verbessert.

Ausgangsbasis für die aktuelle Einführung und die weiteren Entwicklungen ist das System Linkworks der Firma Digital. Dies System wurde ausgezeichnet mit den Preisen "Best of Comdex Fall '93" und "Software for Europe Gold Award CeBIT '94". Weitergehende Entwicklungsziele sind die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit und Verbindlichkeit von Vorgängen. Erste Erweiterungen von POLITeam erlauben handschriftliche Anmerkungen auf elektronischen Dokumenten und elektronische Unterschriften durch die Integration von SECUDE und SmartCard-Technologien. Elektronisch ausgetauschte Vorgangsinformation kann mit den dazugehörigen Papierdokumenten zusammengeführt werden.

Die enge Kooperation der Entwickler aus Industrie und Forschung mit Anwendern aus Industrie und Verwaltung als Projektpartner stellt sicher, daß mit POLITeam ein marktfähiges Produkt entwickelt wird, das innovative Technologien berücksichtigt und zugleich an den Bedarf heutiger und künftiger Anwender angepaßt ist.

Das System wird auf dem GMD-Stand Halle 22 Stand D15 auf der CeBIT gezeigt.

Sankt Augustin, den 7. März 1995
Belege erbeten

GMD and WDR broadcast live television show on the Internet

At this year's CeBIT computer fair in Hannover, Germany, the German National Research Center for Computer Science (GMD) and the Westdeutscher Rundfunk (WDR) will jointly produce a documentary for broadcast and distribution both on the air and over the international computer network Internet.

Saturday, 11 March, 17:00-17:45 Central European Time (UTC+1)

Wolfgang Back, moderator of the television program Computer Club, will report on-site from CeBIT 95. The program, with running commentary in English, will be transmitted to GMD in Sankt Augustin, where the live signal will immediately be digitized and fed into the MBONE (Multicast Backbone) -- a multimedia broadcasting system that uses high-speed data links on the Internet, an international computer network. Users with the high-bandwidth network connections and special software necessary for receiving MBONE transmissions will be able to watch the program on their computer screens.

Saturday evening through Sunday morning

Shortly after the broadcast on the MBONE, all Internet users will be able to call up short video, audio, and text excerpts on the World-Wide Web, a system for browsing multimedia information. Users from Newfoundland to New Zealand will have access to these data clips with free software and with equipment as simple as personal computers with modems over ordinary phone lines. They will be invited to send feedback to the Computer Club via electronic mail.

Sunday, 12 March, 10:15-11:00 and 12:30-13:00

The WDR Computer Club program will be broadcast on television on Sunday morning from 10:15 to 11:00. From 12:30 to 13:00, WDR will broadcast a follow-up program live from GMD's virtual studio at Sankt Augustin. GMD's virtual studio, equipped with a "blue screen", uses supercomputers to render simulated backdrops. Wolfgang Back will comment on the international feedback received about the various broadcasts of the program on the MBONE, on television, and on the World-Wide Web. Simultaneously, the Computer Club will broadcast the feedback as Videodat for users equipped to receive this portion of the signal on their television sets.

Address of World-Wide Web page, from Saturday evening:
http://www.gmd.de/Events/WDR-Computer-Club/sendung.htm

Further information:

Ute Schütz
GMD, Department of Media and Communication
Telephone: +49-2241-14-2604; Fax: -2606
Internet: medien@gmd.de

Sankt Augustin, 03 March 1995

EINLADUNG zum Pressegespräch

GMD - Forschungspartner von Industrie und Medien

Die GMD präsentiert ihre neuen Kooperationsprojekte:

Auf der CeBIT ´95 diskutieren wir mit unseren Partnern Perspektiven der Zusammenarbeit von Industrie, Medien und Forschung.

Die GMD lädt Sie ein zum Pressegespräch

am Donnerstag, dem 9. März 1995, 14.30 Uhr,
CeBIT ´95, Halle 22, Stand D 15 (GMD-Stand)

Von weiteren Ergebnissen der erfolgreichen Zusammenarbeit mit unseren Industriepartnern können Sie sich auf unserem Stand überzeugen.

Auf Ihre Fragen und Beiträge freuen sich:

Weitere Informationen:
Ute Schütz, GMD, Medien und Kommunikation
Telefon 02241 -14 -2604
Internet: medien@gmd.de

Sankt Augustin, den 02.03.1995


1995-03-07 / Eberhard Wegner, web-editors@gmd.de / GMD, Medien und Kommunikation / GMD home page, GMD-Leitseite