Hier können Sie miterleben, wie ein Buch entsteht, ein Buch über das World Wide Web, das Medium, das Sie gerade benutzen. Lange bevor das »WWW-Kompendium« bei Addison-Wesley erscheint und Sie es beim Buchhändler im Regal finden, können Sie bereits über das Internet auf das Manuskript zugreifen. Zu diesem Informationsvorsprung gesellen sich die Möglichkeiten, die Hypertext bietet, und die sich in einem gedruckten Buch nicht realisieren lassen.
Schauen Sie doch einfach mal rein! Natürlich ist das Ganze noch nicht vollständig, und es sind sicherlich noch Schreibfehler und Inkonsistenzen enthalten. Das Manuskript befindet sich ständig in Arbeit - erwarten Sie also bitte nicht, daß das, was jetzt vorhanden ist, schon endgültig ist und der Weisheit letzten Schluß darstellt! Das eine oder andere werde ich mit Sicherheit noch umstellen oder ergänzen. Über konkrete Hinweise auf Defizite oder über andere Anregungen würde ich mich natürlich freuen.
Neu: Wenn Sie wissen wollen, was sich im WWW-Kompendium getan hat, seit Sie das letzte Mal reingeschnuppert haben, brauchen Sie nicht mehr den gesamten Text durchzulesen. Alle Änderung -- oder sagen wir: die wesentlichen -- sind jetzt in einer Aktualisierungsliste zusammengefaßt.
Sie finden das Manuskipt an zwei verschiedenen Stellen:
Der WWW-Server auf diesem Rechner ist es so gut wie ständig verfügbar, enthält aber nicht unbedingt das brandaktuelle Manuskript.
Hier finden Sie zwar stets den allerneuesten Stand, dafür ist dieser WWW-Server aber nicht immer verfügbar. Er läuft nämlich auf einem Notebook-Computer, der nicht ständig am Netz ist, insbesondere nicht nachts und am Wochenende.
Das Besondere: Das World Wide Web bietet Ihnen die Gelegenheit, sich selbst an der Entstehung des »WWW-Kompendiums« aktiv zu beteiligen. Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein WWW-Client, der Online-Formulare unterstützt, beispielsweise Mosaic, Netscape, Chimera, Lynx und was da sonst noch kreucht und fleucht.
[[ Unarchived form element ]]