hide random home http://www.north.de/ings/software/amiga.html (Einblicke ins Internet, 10/1995)

Amiga-Software für den Anschluß ans Internet

Begriffserklärung: Clients und Daemons (Server)

Clients sind die Programme, die für den normalen Anwender am interessantesten sind. Mit Clients kann man die verschiedenen Dienste im Internet (Telnet, FTP, IRC, Gopher, WWW etc.) nutzen. Diese greifen via einem bestimmten Protokoll auf die sogenannten Daemons zu, die einen Dienst anbieten. Letztere sind nur für den fortgeschrittenen Anwender, der selbst Internet-Dienste anbieten möchte, interessant.

Basis-Pakete

Vorab: Sinnvolles Arbeiten ist erst ab Kickstart 2.04 möglich. OS 3.1 ist empfehlenswert, aber nicht unbedingt notwendig.

Zunächst einmal braucht man fü:r den Amiga ein TCP/IP-Protocol-Stack wie für jeden anderen Rechner auch. Derzeit gibt es 3 (d.h. 2 nennenswerte) Pakete für den Amiga, die empfehlenswert sind. [TCP steht für Transport Control Protocol und IP für Internet Protocol]

AmiTCP/IP 4.2 von Network Solutions Development Inc. (Finland)

Derzeit die beliebteste TCP/IP-Software auf dem Amiga, da diese bis Version 3.0b2 frei vertreibbar/nicht-kommerziell war und entsprechende Entwicklungsunterlagen auch frei verfügbar waren/sind, so daß Dritte viele nützliche Werkzeuge (Clients/Daemons) entwickeln konnten, was der Verbreitung von AmiTCP/IP sehr förderlich war.

Es gibt eine eingeschränkte Demo-Version 4.0, die u.a. einen Requester beim Start von AmiTCP/IP öffnet, der daran erinnert, daß dies nur die Demo-Version ist. Ansonsten ist diese Version von AmiTCP/IP völlig ausreichend für die ersten Schritte im Internet. Es wird jedoch empfohlen bei regelmäßiger Nutzung die Vollversion zu erwerben, da damit die Weiterentwicklung von AmiTCP/IP gesichert wird.

Als besonderes Gimmick bietet AmiTCP/IP die Möglichkeit mit Hilfe der socket.library von Henning Schmiedehausen Client-Applikationen, die für AS225r2 entwickelt worden sind, auch mit AmiTCP/IP zu betreiben.

Autoren Tomi Ollila, Pekka Pessi, Markus Peuhkuri, Jarno Rajahalme
Status Demo ist FD, Vollversion ist ein kommerzielles Produkt
Preis für die kommerzielle Version 4.2 ca. 150,- DM
Quelle (für die Demo-Version)
ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/comm/tcp/AmiTCP-demo-40.lha (738K)
(für die kommerzielle Voll-Version)
direkt bei Village Tronic oder im gut sortierten Fachhandel

AS225R2 von CPR/Interworks

Dieses Paket war das erste Paket dieser Art für den Amiga. Es wurde von damals noch von Commodore's Entwicklern in West Chester, USA entwickelt. Die wichtigsten Clients gibt es auch für AS225, jedoch längst nicht soviel wie für AmiTCP/IP.

Genauere Informationen liegen uns derzeit nicht vor.

Status Kommerzielles Produkt
Preis unbekannt
Quelle Hirsch & Wolf OHG oder Canadian Prototypes Replicas, sowie Interworks, Inc.

Netzwerktreiber - SANA-II

SANA-II ist ein von Commodore geschaffener Standard, der den Aufbau und die Funktionsweise eines Netzwerk-Treibers auf dem Amiga festlegt. Somit ist es möglich, daß ein SANA-II-Treiber unter AmiTCP/IP, AS225 und Envoy (Amiga<->Amiga-Netzwerk-Software) nutzbar ist.

SLIP, CSLIP, PPP & IWAN

SLIP / CSLIP

SLIP [Serial Line IP - IP über die serielle Leitung mit Modem/NULL-Modem] und CSLIP [SLIP mit einem speziellen Kompressionsverfahren] sind standardmäßig bei allen Paketen enthalten. Updates bekommt man leicht durch die einschlägigen FTP-Server (insbesondere durch das Aminet).

PPP

PPP [Point-to-Point-Protocol] ist dank Holger Kruse auch auf dem Amiga verfügbar. Ähnlich SLIP ermöglicht PPP IP über die serielle Schnittstelle mit einem Modem zu betreiben. Der Vorteil von ist die leichtere Konfigurierbarkeit bei dynamischer IP-Adressen-Vergabe (die mitunter abhängig vom jeweiligen Port eines Zuganges ist) und der eingebaute Dialer. Letzterer ermöglicht das vollautomatische Anwählen und Einloggen beim ISP [Internet Service Provider].

Dieser Treiber zwar Shareware, jedoch lohnt sich diese Investion langfristig gesehen schon, sofern man beim ISP die Möglichkeit hat PPP zu wählen.

Autor Holger Kruse
Status Shareware
Preis US$ 15,-
Quelle ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/comm/net/PPP1_30.lha (111K)

IWAN (ISDN)

IWAN ermöglicht RAW IP über die ISDN Master von BSC, der derzeit einzigen ISDN-Karte für den Amiga. Die TCP/IP Daten werden in rohen HDLC Frames übertragen. Die ist das schnellste Protokoll und wird von den meisten Internetanbietern unterstützt. Es ist zum Beispiel kompatibel zu ISDNPKT und ISPA.

Voraussetzung ist bscisdn.device 2.203 oder höher.

Autor Christian Haller
Status Shareware
Preis 30,- DM
Quelle ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/comm/net/iwan1-110.lha (7K)

Clients - Programme zur Nutzung von Internet-Diensten

World Wide Web - Browser

AMosaic

Das World Wide Web [kurz Web oder W3] ist der wohl attraktivsten Dienst im Internet, da er aufgrund der vollgraphischen Oberflüche leicht zu bedienen ist. Der wohl derzeit wichtigste W3-Browser für den Amiga ist AMosaic. In der letzten offiziellen Version 1.2.1 unterstützt AMosaic leider noch keine Forms (Formulare, die bei der Anforderung von Informationen bzw. dem Hinterlassen von Nachrichten, Kommentaren bei einem Server benutzt werden).

Erst in der aktuellen Beta-Version von Version 2.0 (2.0pre1) wurden Forms eingebaut. AMosaic benötigt MUI - eine Funktionsbibliothek (Amiga Shared Library), die es einem Programmierer leicht macht eine Anwendung mit graphischer Benutzungsschnittstelle [GUI - Graphical User Interface] zu entwickeln und dem Benutzer viel Spielraum für die Gestaltung/das Aussehen seiner Oberfläche läßt. Desweiteren kommt man erst ab OS 3.0 in den vollen Genuß seiner Funktionen, da erst ab OS 3.0 Datatypes zur Verfügung stehen, welche von AMosaic genutzt werden, um die verschiedenen Grafikformate (GIF, JPEG etc.) darstellen und die verschiedenen Audio-Formate (AU, WAV etc.) abspielen zu künnen. Unter OS 2.04 kann man dazu jedoch externe Anzeige-/Abspielprogramme einbinden.

Autoren Stefan Burstroem, Mike Meyer, Michael Fischer, Michael B. Smith, Reudiger Sopp, Michael Witbrock
Status Freeware
Weitere Infos findet man auf der AMosaic Homepage http://www.omnipresence.com/AMosaic/ (aktueller Stand der Entwicklung, Updates, FAQ etc.)
Quelle ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/comm/tcp/Mosaic1.2AmiTC.lha (194K)

ALynx

Eine echte Alternative dazu ist ALynx (derzeit in Version 1.29), welches "nur" eine text-orientierte Darstellung von WWW-Dokumenten zuläßt. Klarer Vorteil ist die Stabilität und die 100% Unterstützung von Forms (s.o.). ALynx läuft in der Shell (CLI).

Autoren Michael Grobe, Charles Rezac, Lou Montulli und Peter Marquardt (Amiga Port!)
Status Freeware
Weitere Infos findet man auf der ALynx Homepage http://www.fhi-berlin.mpg.de/amiga/alynx.html Quelle ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/comm/net/ALynx.lha (277K)

Weitere W3-Browser befinden sich in der Entwicklung, als da wären IBrowse, Juggler und WebLink. Man darf gespannt sein.

Gopher

Der derzeit beste Gopher Client für den Amiga ist BBGopher 1.0. Wobei jedoch anzumerken ist, daß jeder W3-Browser auch das Protokoll von Gopher unterstützt und somit auf kurz oder lang es keine Notwendigkeit für einen reinen Gopher-Client mehr geben wird. Zumal der Trend eindeutig in Richtung World Wide Web geht und Gopher-Sites entsprechend umgestellt werden.

Quelle ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/comm/tcp/BBGopher10.lha (48K)

Internet Relay Chat - IRC

Grapevine

Beliebtester IRC-Client für den Amiga ist Grapevine 1.182. Er bietet alles was man für den Internet Relay Chat benötigt. Er hat eine dem Amiga standesgemäßes GUI und ist somit leicht über 3 Fenster (als Voreinstellung) zu bedienen. Pro Channel wird ein Fenster für die Nachrichten und die Eingabe von Nachrichten, sowie ein Fenster mit den Nicknames der auf dem Channel anwesenden Teilnehmer geöffnet. Desweiteren steht eine graphische Toolleiste mit den wichtigsten Funktionen zur Verfügung.

Autor Brian J. Cerveny
Status Shareware
Preis US$ 25
Quelle ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/comm/tcp/grapevine.lha (269K)

Es gibt noch eine andere Lösung. Diese ist jedoch nur für EMACS-Benutzer interessant...

File Transfer Protocol - FTP

Das Internet bietet eine Fülle von FTP-Servern, die ein reichhaltiges Angebot frei vertreibbarer Software für alle nur denkbaren Rechner- bzw. Hardware-Plattformen bieten. Auch hier sei angemerkt, daß die heutigen W3-Browser auch das FTP-Protokoll beherrschen und somit dem Benutzer ein benutzungsfreundliches GUI zum Transfer von Files bietet.

NcFTP ist ein Shell-orientierter FTP-Client, der standardmäßig AmiTCP/IP 4.x beiliegt.

GUI-FTP, DaFTP, AxeFer, AmiFTP sind die ersten FTP-Clients, die ein GUI zur Steuerung bieten. Alle diese Clients befinden sich jedoch derzeit noch im Beta-Stadium.

OpusFTP - ein FTP-Modul für eines der besten Directory-Utilities Directory Opus 5. Derzeit nur als Demo vorab zu bewundern. OpusFTP ermöglicht die Verzeichnisse des FTP-Servers in einem Directory Liste von Opus darzustellen. Und auf die Files per Copy etc. zuzugreifen.

Telnet (für MUDs 8-)

Mit Hilfe des Telnet kann man sich auf einem beliebigen Rechner im Internet einloggen (sofern man dort einen Zugang (Login) zugewiesen bekommen hat) und Fernbedienen. Ein Telnet ist auch für Spielefreaks sehr interessant, da man sich mit diesem in sogenannten MUDs (Multi User Dungeons) bewegen kann. Diese MUDs sind Adventures (text-orientiert) bei denen man mit oder gegen andere Benutzer im Internet spielen kann.

Ein normaler Telnet-Client liegt AmiTCP/IP bei, sowie napsaterm, welches sowohl als Telnet-Client als auch als rlogin-Client benutzt werden kann.

telser.device

Das telser.device (Shareware) ermöglicht es dem Benutzer ein x-beliebiges Terminal-Programm als Telnet-Client zu benutzen. Dies hat den Vorteil, daß man z.B. durch Term eine Vielzahl von Terminal-Emulationen (vt100, ANSI, vt220, vt340, 3720 uvm.) benutzen kann, wenn man einmal in die Verlegenheit kommen sollte eine solche Emulation zu benötigen. Desweiteren kann man gerade bei Term durch Skripte verschiedene Abläufe zur Steuerung (Eingaben) automatisieren.

Desweiteren kann man mit dem telser.device z.B. UUCP over TCP fahren. D.h. man kann während einer normalen IP-Sitzung die Leitung zum einen dazu benutzen sein "Nachrichten"-Paket über die Verbindung zu transferieren während man nebenbei die Leitung auch noch zum W3-Browsen, FTP'n etc. benutzt.

Autor Sam Yee
Status Shareware
Quelle ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/comm/tcp/telser120.lha (170K)

Archie

Archie war ursprünglich mal ein Rechner (jetzt gibt es in verschiedenen Ländern Archies), der einmal im Monat (oder häufiger) die komplette Liste aller ihm bekannten FTP-Server anforderte und in seine Datenbank aufnahm. So konnte man diesen einen Server fragen, wo eine Datei zu finden ist, wenn man einmal danach suchte. Dieser listete dann alle in Frage kommenden Einträge heraus und man konnte sich den FTP-Server heraussuchen, der am nächsten ist. Heute gibt es in vielen Ländern Archies (u.a. in Deutschland).

Es gibt mind. einen Client für den Amiga, der von einer Shell aus benutzt werden kann. Dieser nennt sich schlicht Archie. Desweiteren kann man im World Wide Web auf die Archie-Server zugreifen über spezielle Gateways. Der Vorteil dieser Methode: man bekommt eine Liste im W3-Browser bei der man einen Eintrag einfach durch anklicken anfordern kann.

Quelle ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/comm/net/archie141.lha (51K)

Bezugsquellen

Die in diesem Text erwähnte Software (Shareware, Freeware etc.) bekommen Sie kostenlos vom Rechner olis.North.DE der Geschäftsstelle des Individual Network e.V.
analoge Rufnummern (v.32bis/v.32terbo/v.42bis)
0441 8859796 & 8859797
digitale Rufnummer (ISDN X.75/v.110)
0441 9808550
Unter dem Login software (kein Password) können Sie die Software abrufen. Ein VT100-taugliches Terminalprogramm mit Z-Modem (wie Term von Olaf Barthel) ist Voraussetzung.

Desweiteren findet man diese Software auf den Aminet-Servern und in jeder gut sortierten Mailbox.

Nachfolgend nun die im Text bereits erwähnten Bezugsquellen der kommerziellen Produkte.

Hirsch & Wolf OHG
Mittelstr. 33
56564 Neuwied
Telefon 02631/8399-0
Telefax 02631/8399-31

Village Tronic
Wellweg 95
31157 Sarstedt
Telefon 05066/7013-0
Telefax 05066/7013-49

Interworks, Inc.
43191 Camino Casillas
Temecula, CA 92592
USA
Telefon 909-699-8120

Canadian Prototypes Replicas
P.O. Box 8
Breslau, Ontario Canada N0B 1M0
Telefon (519) 884-4412

Diese Auflistung stellt nur einen Ausschnitt der verfügbaren Internet- Software dar und erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.


Zurück zur Übersicht
© 23.08.1995 cos