http://www.north.de/ings/software/windows.html (Einblicke ins Internet, 10/1995)
DOS/Windows-Software für den Internet-Anschluß
Public Domain/Shareware-Lösungen
XP - Crosspoint
Crosspoint von Peter Mandrella ist ein Programm zum Anschluß an alle
güngigen Mailbox-Systeme, welches seit Anfang '94 auch über ein
Modul für UUCP verfügt. Die Konfiguration ist relativ unkompliziert,
wenn man weiß, wo man hinwill.
Das Programm selbst ist eine DOS-Anwendung und bietet allen Komfort, den
man von einer zeichenorientierten Anwendung erwarten kann. Mail und News
können einfach, unkompliziert und zügig bearbeitet werden,
insgesamt ein durchaus empfehlenswertes Programm für die Nutzung
der Basisdienste News und Mail über das Protokoll UUCP.
Preis: DM 50.- Sareware-Version incl. Registrierungs-Keys
Waffle-UUCP
Für DOS-Benutzer, die nicht nur als Point arbeiten möchten,
sondern evtl. auch das ein oder andere System mitversorgen wollen, kommt
Waffle-UUCP in Frage. Neben dem UUCP-Protokoll wird ein komplettes
Mailbox-System mitgeliefert, welches allerdings im Wesentlichen nur
für den Anschluß von UUCP-Systemen taugt, für die
Benutzung als Online-System eher ungeeignet ist. Da auch für
Mail und News keine verwendbare Oberfläche dabei ist, muß
hier auf andere Programme, wie z.B. PC-Elm, zurückgegriffen werden.
Preis: DM 10.- Shareware-Version, unregistriert
QVT-Net
Windows-Anwendung für den IP-Zugang: Unterstützt alle
grundlegenden IP-Services, also Telnet, FTP, News (NNTP) und Mail
(SMTP/POP3) in einer Anwendung. Komfortable Konfiguration, benötigt
Windows-Pakettreiber oder Winsocket (Trumpet). Kann auch als FTP/RCP-Server
laufen.
Preis: DM 98.- (Ermäßigung für Studenten: DM 50.- Nachweis
erforderlich)
Bluebook-Pakettreiber, Clarkson University
Die Pakettreiber stellen eine standardisierte Schnittstelle zwischen einem
LAN-Adapter und vielen TCP/IP-Applikationen zur Verfügung. Neben dem
Support für LAN-Adapter wird ebenfalls Serial-Line IP unterstützt,
womit eine IP-Verbindung über Modem möglich ist. Diese Treiber
gehören zur Grundausstattung für den Betrieb von IP-Systemen
und sollten für alle Fälle immer zur Hand sein.
CU-TCP - Telnet und FTP-Software
Auf die Bluebook-Treiber aufsetzend stellt CUTCP unter MS-DOS die Services
Telnet und FTP zur Verfügung. Für Verbindungen, bei denen es auf
Geschwindigkeit ankommt, oder für Systeme, die nicht für MS-Windows
geeignet sind, eine durchaus gängige Lösung für die
IP-Anbindung. Leider sind weitere Clients für MS-DOS nur spärlich
vertreten.
LynX WWW-Client
Für MS-DOS pur als Client für den WorldWideWeb-Service (Hypertext)
ist Lynx die einzige Müglichkeit, ausserhalb von MS-Windows auf
diesen Service zuzugreifen wollen.
Trumpet Winsocket
Winsocket ist eine von führenden Herstellern wie Microsoft, Intel etc.
unterstützte Schnittstelle für den TCP/IP-Zugriff unter MS-Windows,
im Prinzip eine Berkley-Sockets Implementation für MS-Windows. Trumpet
ist zur Zeit die einzige voll funktionelle Winsocket-Implementation im
PD/Shareware-Bereich, auf die nahezu alle ebenfalls im PD-Bereich
verfügbaren Winsocket-Applikationen zugeschnitten sind. Als Treiber
kann entweder ein Clarkson-Pakettreiber verwendet werden, oder alternativ
und vor allem für den IP-Dialup-Bereich das eingebaute SLIP-Interface
für Dialup-Slip. Letzteres funktioniert, läßt aber durchaus
noch Wünsche offen, wie z.B. ein automatischen Verbindungsauf- bzw.
abbau wenn ein IP-Client aufgerufen oder längere Zeit keine Pakete
Übertragen werden. Die Konfiguration ist amsonsten recht eingängig,
nur für den halbautomatischen SLIP-Verbindungsaufbau ist ein doch etwas
intensiverer Blick ins Manual erforderlich.
Gopher
Hierdurch wird der Zugriff auf das Informationssystem Gopher ermöglicht.
Kaum Konfigurations-Aufwand, funktioniert auf Anhieb und bietet einen
Gopher-Zugriff, wie man ihn sich vorstellt. Mehr ist dazu eigentlich nicht
zu sagen.
NCSA-Mosaic
Client für den WorldWideWeb-Service unter MS-Windows, Beta-Version
bei der noch nicht alle Eigenschaften realisiert sind. Aber durchaus
schon funktionell und im Moment neben Cello der einzige WWW-Client unter
MS-Windows. Optisch durchaus schöner als Cello und funktionell
schon das was man sich unter WWW vorstellt. Die Version 2.0a2 ist die letzte
Version, die leider bei GIF-Bildern noch etwas langsam ist und auch nicht
in vollem Funktionsumfang zur Verfügung steht. Alle Folgeversionen
sind Windows-NT Anwendungen, welche zum Betrieb unter MS-Windows die
Win32s-Erweiterung benötigen. (Win32s 1.15a oder höher) Hier
steht dann die volle Funktionalität zur Verfägung, zudem
wurde die Darstellungsgeschwindigkeit au&szlih;erordentlich verbessert.
WS-FTP
FTP-Client unter MS-Windows. Funktionell ausgereift, aber bei langsamen
Verbindungen etwas nervig, da bei jedem Verzeichniswechsel der
Verzeichnisinhalt vom Server angefordert wird. Aber eben nett und
zuverlässig.
WS-Archie
AskArchie ist ein auf FTP aufsetzender Datenbankservice, der die
Inhaltsverzeichnisse vieler FTP-Server beinhaltet und somit nach bestimmten
Dateinamen abgefragt werden kann. Eine wesentliche Erleichterung, wenn
eine bestimmte Datei gesucht wird, vor allem weil man sich dabei auch den
jeweils nächsten Server aussuchen kann.
WS-IRC
WS-IRC besteht aus zwei Teilen: einem PD-Client für den IRC-Service
mit einigen funktionellen Einschränkungen, die für
professionelle IRCer wohl tatsächlich ein Problem darstellen können,
f¨r den Hausgebrauch aber durchaus geeignet. Wer mehr will, kann die
Shareware-Version registrieren lassen, und hat dann gleich noch einen
IRC-Server dazu.
Kommerzielle Software
Chamaeleon NFS
Chamaeleon bietet einen Winsocket-ähnlichen TCP/IP-Stack, der neben
den mitgelieferten Clients noch den Betrieb von NCSA-Mosaic ermöglicht.
Die volle Version beinhaltet Telnet, FTP, POP3/SMTP, NNTP und SNMP sowie
NFS-Support, eine eingeschränkte Version ohne NFS ist ebenfalls
erhältlich. Wie der Name bereits vermuten läßt, liegt das
Hauptaugenmerk bei diesem Programm auf dem NFS-Support, es ermöglicht
im Wesentlichen den Aufbau eines NFS-basierten PC-Netzes. Nebenbei wird
aber auch Slip-Dialup unterstützt, so daß sich Chamaeleon NFS
auch für den Anschluß an das Internet eignet. Allerdings ist
die Eindeutschung der deutschsprachigen Version absolut nicht als gelungen
zu bezeichnen und weiterhin läßt der Telnet-Client sehr zu
wünschen übrig, vor allem was die Tastaturbelegung betrifft.
Zudem ist der Spass für den Hausgebrauch eindeutig zu teuer.
Preis: Chamaeleon NFS DM 798.-, Chamaeleon TCP/IP DM 398.-
MKS Anywhere
Kommerzielles Programmsystem für den UUCP-Zugang. Sind die
entsprechenden Daten wie Login- und Servername, Passwort und
Domainbezeichnung zur Hand ist die Konfiguration sehr einfach.
Auf vier Disketten geliefert, benötigt MKS etwa 10 MB freien
Platz auf der Platte. MKS läuft unter MS-Windows und ließ
sich bei einer Testinstallation auf Anhieb und ohne jegliche Probleme
ans Netz klemmen. Die einzelnen Programme für Mail und News
sind funktionell hinreichend und bieten im Wesentlichen das was man
erwartet. Die UUCP-Konfiguration läßt mehrere Serversysteme
zu, Mail kann auf Anforderung getrennt von anderen Daten vom jeweiligen
Server angefordert werden. Allerdings ist deutlich zu bemerken, daß
sich dieses Produkt noch am Anfang der Entwicklung befindet. Es verhält
sich generell etwas schwerfällig, auf einem 486SX25 deutlich zu
langsam. Die maximale Geschwindigkeit auf serieller Seite liegt bei
19200bps, für ein spezialisiertes UUCP-Produkt schon ein wenig
traurig. Zudem ist das Programm komplett in englischer Sprache, was
allerdings bei der Gewöhnung an den Internet-Slang deutlich
hilft, nur eben für Benutzer die nicht der englischen Sprache
möchtig sind, reichtlich nachteilig ist. Bei dem avisierten
Endkundenpreis kann man generell sagen, daß hier der deutsche
Distributor gefordert ist, und zwar schnell. Benutzungsanleitung und
Hilfe sind so doch ziemlich wertlos. Leider unter MS-Windows die
einzige Alternative zu Crosspoint.
Preis: 399 DM
Zurück zur Übersicht
01.06.94 ut