Prinzenstraße 21 (Michaelishaus)
Hochschullehrer: Prof. Dr. Friedrich Junge (Geschäftsführender Leiter), Prof. Dr. Wolfhart Westendorf (em.)
Akademische Oberrätin: Dr. Christa Müller
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Andrea Gnirs (04/92 bis 03/93), Dr. Frank Kammerzell (03/91 bis 02/93, ab 04/93 Wiss. Assistent)
Lehraufträge: Dr. Albrecht Endruweit, Dr. Jürgen Horn, Dr. Ingrid Nebe (Forschungsstip. des Deutschen Archäol. Instituts), Mohammed Sherif Ali, M.A., Dr. Heike Sternberg-el Hotabi, (Habilitationsstipend. der DFG)
Auswärtige: Prof. Dr. Antonio Loprieno (Los Angeles), Dr. Rainer Hannig (Hildesheim)
Außerdem am Seminar tätig: Dr. Heike Behlmer, Eva-Maria Engel, M.A., Edwin Henfling, Dipl. theol. (BMFT / AdW Mainz), Dr. Emad El-Metwally (bis 1991)
Ägyptologie
Forschungen zur ägyptischen Sprache, insbesondere zur Syntax, Pragmatik und Sprachgeschichte (F. Junge, W. Westendorf), zur ägyptischen Lexik (W. Westendorf), zu Graphematik, Morphologie, Mehrsprachigkeit und Sprachvergleich (F. Kammerzell), zur Onomastik (W. Westendorf, I. Nebe) und zum Hieratischen (M.S. Ali); Forschungen zur ägyptischen Literatur und Übersetzungen ägyptischer literarischer Texte (A. Gnirs, F. Junge, G. Moers, H. Sternberg-el Hotabi); EDV-gestützte Aufnahme und Analyse altägyptischer Biographien (A. Gnirs).
Ali, Mohammed Sherif: r - eine Maßeinheit im Papyrus Boulaq 19. Göttinger Miszellen 131, 1992, 7-10
Junge, Friedrich: How to study Egyptian grammar and to what purpose. A summary of sorts. Lingua Aegyptia 1, 1991, 389-426
Kammerzell, Frank: Grammatische Relationen und Paradigmenbildung. Subjekteigenschaften und die Entstehung der Opposition Perfekt versus Mediopassiv im Ägyptischen. Atti della Quinta Giornata Comparatistica (Perugia, 13 Marzo 1989), Perugia 1991, 107-135
- Augment, Stamm und Endung. Zur morphologischen Entwicklung der Stativkonjugation. Lingua Aegyptia 1, 1991, 165-199
- Aristoteles, Derrida und ägyptische Phonologie. Sesto Congresso Internazionale di Egittologia. Abstracts of Papers, Turin 1991, 250 f.
- Ein demotisches Fragment der Merire-Erzählung? pTebtunis Tait Nr. 9 und pLille 139. Göttinger Miszellen 127, 1992, 53-61
- Personalpronomina und Personalendungen im Altägyptischen, in: Ägypten im afro-orientalischen Kontext. Aufsätze zur Archäologie, Geschichte und Sprache eines unbegrenzten Raumes. Gedenkschrift Peter Behrens, Afrikanistische Arbeitspapiere Sondernummer, Köln 1991, 177-203
Moers, Gerald: Freie Varianten oder funktional gebundene Morpheme? Zu den Graphien der altägyptischen Negation "n". In: Sesto Congresso Internazionale di Egittologia. Abstracts of Papers, Turin 1991, 292 f.
Sternberg-el Hotabi, Heike: "Weisheitstexte" in ägyptischer Sprache. In: O. Kaiser et al. (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Band III. Gütersloh 1991, 191-194
Westendorf, Wolfhart: Die "Löwenmöbelfolge" und die Himmelshieroglyphe. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 47, 1991, 425-434
- Die Nini-Begrüßung. In: Religion und Philosophie im Alten Ägypten. Festgabe für Philippe Derchain, Orientalia Lovaniensia Analecta 39, Löwen 1991, 351-362
Forschungen zur ägyptischen Religion (F. Junge, H. Sternberg-el Hotabi, W. Westendorf), zu soziologischen Aspekten des Totenkults (E. El-Metwally), zur religiösen Symbolik und zu den sogenannten magischen Texten der Ptolemäer- und Kaiserzeit (H. Sternberg-el Hotabi).
El-Metwally, Emad: Archäologische und soziologische Aspekte in der Dekoration der altägyptischen Privatgräber. In: Sesto Congresso Internazionale di Egittologia. Abstracts of Papers, Turin 1991, 290 f.
- Entwicklung der Grabdekoration in den altägyptischen Privatgräbern. Ikonographische Analyse der Totenkultdarstellungen von der Vorgeschichte bis zum Ende der 4. Dynastie. Göttinger Orientforschungen, VI. Reihe: Ägypten 24, Wiesbaden 1992
Sternberg-el Hotabi, Heike, Frank Kammerzell: Ein Hymnus an die Göttin Hathor und das Ritual 'Hathor das Trankopfer Darbringen' nach den Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit. Rites Égyptiens 7, Bruxelles 1992
Westendorf, Wolfhart: Die geteilte Himmelsgöttin. In: Gegengabe. Festschrift für Emma Brunner-Traut, Tübingen 1991, 341-357
- Harfenspiel und Sexualität. Überlegungen zu den Anfängen der Musik im Alten Ägypten. In: K. Krah, Die Harfe im Alten Ägypten, Orbis Musicarum 7, Göttingen 1991, 221-230
Arbeiten an einer Einführung in die Grundlagen und die Geschichte der Ägyptischen Kunst (F. Junge)
Junge, Friedrich: Ein Bruchstück vom Kopf einer Achenaten-Statue aus Elephantine. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 47, 1991, 191-194
Arbeiten und Untersuchungen zur Ägyptischen Archäologie; A. Gnirs leitet die Dokumentationsarbeiten an dem thebanischen Privatgrab TT 95, Mitarbeiter des Instituts sind an den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo in Assuan/Elephantine (F. Junge, H. Köpp, I. Nebe, V. Müller), Dahshur und Abydos (E.-M. Engel) beteiligt; Bearbeitung der spät- und ptolemäerzeitlichen Kleinfunde aus Elephantine (I. Nebe); Studien zum städtischen Wohnbau in Ägypten (A. Endruweit).
Forschungen zur Sozialgeschichte, insbesondere zum Verhältnis von Militär und Gesellschaft in der 18. Dynastie und der Ramessidenzeit (A. Gnirs).
Forschungen zur ägyptischen Medizin (W. Westendorf)
Westendorf, Wolfhart: Kritische Bemerkungen zu Cornelius Stetter: Denn alles steht seit Ewigkeit geschrieben. Die geheime Medizin der Pharaonen. Göttinger Miszellen 122, 1991, 103-111
- Erwachen der Heilkunst. Die Medizin im Alten Ägypten. Zürich 1992
Mitarbeit am Nationalen Klimaforschungsprogramm der Akademie der Wissenschaften Mainz und des BMFT; Paläoklimatologie in Ägypten (W. Westendorf, E. Henfling)
Henfling, Edwin und Holger Pflaumbaum: Neue Aspekte zur klimatischen Interpretation der hohen pharaonischen Nilflutmarken am 2. Katarakt aus ägyptologischer und geomorphologischer Sicht. Würzburger Geographische Arbeiten 80, 1991, 87-109
Mitarbeit am Atlas of Paleoclimates and Paleoenvironments of the Northern Hemisphere. Late Pleistocene - Holocene, hrsg. von B. Frenzel, M. Pécsi und A.A Velichko, Budapest & Stuttgart 1992
Forschungen zum Ägyptenbild in Thomas Manns Josephroman (F. Junge)
Arbeit an der Entzifferung und inhaltlichen Interpretation der karischen Sprachdenkmäler und Studien zur Geschichte der Karer in Ägypten (F. Kammerzell)
Untersuchungen zur Geschichte der Disziplin Ägyptologie bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (J. Horn, F. Kammerzell)
Koptologie
Forschungen zur christlich-ägyptischen Religion, insbesondere zur Kirchengeschichte im 4. Jahrhundert (J. Horn) und zu den Schriften des Schenute (H. Behlmer)
Behlmer, Heike: Historical Evidence from Shenute's De extremo iudicio, in: Sesto Congresso Internazionale di Egittologia. Abstracts of Papers, Turin 1991, 10
Horn, Jürgen: Studien zu den Märtyrern des nördlichen Oberägypten II: Märtyrer und Heilige des XI. bis XIV. oberägyptischen Gaues. Ein Beitrag zur Topographia Christiana Ägyptens. Göttinger Orientforschungen, Reihe IV: Ägypten, Band 15/2, Göttingen 1992
Forschungen zur koptischen Sprache (J. Horn, H. Behlmer, R. Ernst)
Behlmer, Heike: Ein hapax legomenon in Crums Coptic dictionary. Göttinger Miszellen 125, 1991, 15 f.
Peust, Carsten: Zur Herkunft des koptischen E. Lingua Aegyptia 2, 1992, 117-125
Untersuchungen zur Entstehung der Philologie des christlichen Orients, besonders der Koptologie, im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts (J. Horn), sowie zur klassischen und spätantiken Rezeption der ägyptischen Hieroglyphenschrift (J. Horn, F. Kammerzell, H. Sternberg-el Hotabi)
Bearbeitung und Publikation koptischer Ostraka und Papyri aus thebanischen Gräbern - TT 87 (H. Behlmer / F. Kammerzell, abgeschlossen und im Druck), TT 85 (H. Behlmer) - in Kooperation mit dem Ramessiden-Projekt der Universität Heidelberg. Bearbeitung und Publikation der koptischen Ostraka aus den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts auf Elephantine (Chr. Müller).
F. Junge und W. Westendorf sind die Herausgeber der "Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten", Wiesbaden 1973 ff. Im Berichtzeitraum erschienen die Bände 21 bis 24.
W. Westendorf ist Mitherausgeber des "Lexikon(s) der Ägyptologie", begründet von W. Helck und E. Otto, hrsg. von W. Helck und W. Westendorf, Wiesbaden 1976 ff.
Helck, Wolfgang und Wolfhart Westendorf: Lexikon der Ägyptologie, Band VII: Nachträge, Korrekturen, Indices. Wiesbaden 1992
H. Sternberg-el Hotabi ist für die Sektion Ägyptologie verantwortliche Mitherausgeberin der Reihe "Texte aus der Umwelt des Alten Testaments", hrsg. von O. Kaiser et al., Gütersloh 1982 ff.
Chr. Müller ist Herausgeberin und hauptverantwortliche Redakteurin der zweimonatlich am Institut erscheinenden Zeitschrift "Göttinger Miszellen. Beiträge zur ägyptologischen Diskussion", Göttingen 1972 ff. Im Berichtzeitraum erschienen die Hefte 120 bis 131.
F. Junge und F. Kammerzell sind Mitherausgeber der Zeitschrift "Lingua Aegyptia. Journal of Egyptian Language Studies", Göttingen und Los Angeles 1991 ff. Im Berichtzeitraum erschienen die Bände 1 (1991) und 2 (1992).