Nikolausberger Weg 15
Leiter: Prof. Dr. Hartmut G. Döhl (bis 31.3.1991)
Prof. Dr. Marianne Bergmann (seit 1.4.1991)
Akad. Direktor: PD Dr. Christoph Boehringer
Akad.Rat a.Z.: Dr. Johannes Bergemann (beurlaubt vom 1.10.1991 bis 30.9.1992 für ein Habilitationsstipendium der DFG)
Der kleinasiatische Skulpturenkomplex der römischen Villa von Chiragan/Haute Garonne (Bergmann): Fortsetzung der Bearbeitung. 1991 Besuch des antiken Aphrodisias (Türkei), aus dessen Bildhauerschule die Werke stammen und dessen Ausgrabungsfunde jetzt erstmals zugänglich sind.
Die hellenistische Figurenausstattung des Sarapieions von Memphis (Bergmann): Der einzige geschlossene Komplex von Großplastik aus dem ptolemäischen Ägypten; Fortsetzung der Bearbeitung.
Römisches Porträt (Bergmann)
Bergmann, M.: Die Nase der Fausta und Flavia Maxima Theodora (?). In: Festschrift für Jale Inan (Istanbul 1989, ersch. 1991) 327-336
Antike Kunsttheorie (Bergmann)
Bergmann, M.: Ein Fragment klassizistischer Kritik am hellenistischen Figurenstil, Jahrbuch des DAI 106, 1991, 231-241
Forschungsgeschichte (Bergmann)
Bergmann, M.: Zur Forschung über die Traians- und Marcussäule von 1865 bis 1945. In: L'impero romano fra storia generale e storia locale, ed. E.Gabba, K.Christ (1991) 201-224
Schliemann/Troja (Döhl)
Vorbereitung einer Publikation der Schliemann'schen Trojafunde in der Göttinger Sammlung (Fundbearbeitung: Gaedtke Eckardt/ Sammlungsgeschichtlicher Hintergrund: Döhl)
Griechische und römische Porträts (Bergemann)
Bergemann, J.: Pindar. Das Bildnis eines konservativen Dichters, Athenische Mitteilungen 106, 1991, 157-189 Taf. 29-38
- Marc Aurel als Orientsieger? Noch einmal zur Ikonographie der Reiterstatue auf dem Capitol in Rom, Archäologische Mitteilungen aus Iran 24, 1991, 135-140 Taf. 19-23
- Die öffentliche Statuenrepräsentation am Beispiel der Reiterstatuen - Der Weg zur elitären Bildersprache. In: Die römische Stadt im 2.Jh. n.Chr. - Der Funktionswandel des öffentlichen Raumes, Kolloquium Xanten 1990, Xantener Berichte 2 (1992) 315-324
Attische Grabreliefs (Bergemann)
Aus Mitteln der DFG wurden im September 1991 durch die Photographin Gisela Fittschen-Badura (Augsburg) 350 Neuaufnahmen von attischen Grabreliefs in Athen und Piräus hergestellt. Außerdem konnten etwa 800 weitere Photographien aus Archiven und von Museen angekauft werden.
Untersuchung der Frage, ob die attischen Grabreliefs als private Grabmäler oder als auf die Öffentlichkeit der Polis zielende Denkmäler zu verstehen sind: Dazu wurden die Aufstellungskontexte der Reliefs ausgewertet; außerdem wurde eine Ikonographie der attischen Grabreliefs erarbeitet unter Einschluß historischer und quantitativer Gesichtspunkte.
Griechische Terrakotten (Döhl)
Vorarbeiten für eine Publikation der Sammlungsbestände (Döhl)
Das Frauenbild in der griechischen Welt (Döhl)
Vorarbeiten zu einer Untersuchung der Frauendarstellung in der griechischen Welt. Das Frauenbild bei Euripides.
Römische historische Reliefs (Schäfer)
Untersuchung eines unbekannten augusteischen Reliefzyklus' aus Rom: Sieg und Triumph von Actium.
Antike Numismatik (Boehringer)
Fortführung der Arbeiten am Korpus der griechischen Münzen von Katane und an der Edition des Münzschatzes von Gela 1956. Mit einbezogen wurde eine Untersuchung der Münzchronologie von Leontinoi.
Einzeluntersuchungen zur Münzprägung des Seleukidenkönigs Antiochos Hierax sowie zu den frühen Glaukes von Athen.
Boehringer, Chr.: Ein Goldmünzchen süddeutscher Kelten aus Sizilien. In: Die Münze, Bild-Botschaft-Bedeutung, Festschrift für Maria R.-Alföldi (1991) 51-64
- Zur Geschichte der Achaischen Liga im 2. und 1. Jh. v.Chr. im Lichte des Münzfundes von Poggio Picenze (Abruzzen). In: Achaia und Elis in der Antike, Akten des 1. Internationalen Symposiums, Athen, 19.-21 Mai 1989 (1991) 163-170
- Ehrenrettung einer syrakusanischen Goldmünze. In: Florilegium Numismaticum, Studia in honorem U.Westermark edita (1992) 73-80
- Kommentare zur Literatur über antike Numismatik, Carmen Arnold-Biucchi, The Randazzo Hoard 1980 and Sicilian Chronology in the Early Fifth Century B.C., Schweizerische Numismatische Rundschau 71, 1992, 203-209
Sammlungen:
1. Abgußsammlung
Die Abgußsammlung verzeichnete in den Berichtsjahren 22 Zugänge vor allem von griechischen und römischen Bildnissen. Hervorzuheben ist ferner eine Statue des Herakles im Konservatorenpalast auf dem Kapitol in Rom (Helbig4-Speier II Nr.1585), die als Ausgleich für die Erteilung von Abformgenehmigungen in unsere Sammlung geliefert wurde. Ein Dublettentausch mit dem Museum of Classical Archaeology der Universität Cambridge/England bereicherte die Sammlung um 13 Weihreliefs und Repliken von Statuenköpfen, ein weiterer Tausch mit dem Department of Art and Archaeology der Universität Princeton um drei wichtige römische Porträts in Worcester/Massachusetts.
2. Münzsammlung
Die Münzsammlung erhielt im März 1991 eine großzügige Schenkung von Almuth und Peter Bachmann (Göttingen): über 6000 griechische, römische, byzantinische und islamische Münzen. Insbesondere die letztgenannten verstärken mit über 2400 Stück entscheidend die bereits zuvor nicht unbedeutende orientalische Sammlung. Der Universitätsbund Göttingen stellte dankenswerterweise Mittel für die angemessene Unterbringung der Neuzugänge in Schrank und Kästen zur Verfügung. Mit der Reinigung, fotografischen Dokumentation und Kontrolle bzw. Nachtrag der Einzelbestimmung der Münzen wurde begonnen.
Die Bestimmung und Neuordnung der antiken Münzen wurde unter der Leitung von C.Boehringer fortgeführt, wobei die fotografische Aufnahme in den Händen von S. Eckardt lag. Beendet wurde die Karteiaufnahme der römischen Münzen der Teilsammlung UK mit knapp 3000 Stück (P.Ranke MA, K.Horst, A.Stempel MA, M.Franz MA), begonnen diejenige der byzantinischen Münzen. Ferner wurden die orientalischen Münzen (959 Stück) der Stiftung Georg von Asch (1727-1807) neu bestimmt und mit Fotos in einer Exemplarkartei dokumentiert (F.Schwarz). Hierbei schälten sich interessante Ergebnisse zur Münzgeschichte der "Goldenen Horde" heraus. Schließlich wurde in Abänderung des ursprünglichen Arbeitsprogrammes mit der Karteiaufnahme der neu hinzugekommenen Münzen der Stiftung Bachmann begonnen.
3. Originalsammlung
M.Bentz führte die Untersuchung der etruskischen Vasen der Originalsammlung mit dem Ziel ihrer Veröffentlichung in der internationalen Serie Corpus Vasorum Antiquorum weiter. Ebenso wurde die Dokumentation der ägyptischen Sammlungsstücke für die Publikation in dem Lose-Blatt-Katalog ägyptischer Altertümer fortgesetzt (L.Gestermann).
Rumscheid, Frank, Architekturproben aus Baalbek im Archäologischen Institut der Universität Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1991, 527-558
Ewald, Björn C., Zwei Fragmente kaiserzeitlicher Sarkophage in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1992, 469-474
4. Sammlung Wallmoden (Leihgabe S.K.H. des Prinzen von Hannover)
Die Arbeiten an einem wissenschaftlichen Katalog der Sammlung Wallmoden wurden fortgesetzt (K.Fittschen - H.R.Goette).