Platz der Göttinger Sieben 5
Professoren: Dr. E. Schubert, Dr. H. Patze (em.)
Akad. Oberrat: Dr. D. Neitzert
Akad. Rat: Dr. P. Aufgebauer
Regierungsrätin: Dipl. Soz. Helga Meincke (bis Febr. 1992)
wiss. Mitarbeiter: Dr. G. Streich
Prof. Schubert
Mittelalterliche Geschichte
Schubert, E.: Art. "Landesherrschaft und -hoheit". In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Lfg. 8 (1991), Sp. 1653-1656
- Einführung in die Grundprobleme der deutschen Geschichte im Spätmittelalter, Darmstadt 1992, 328 S.
- und P. Aufgebauer: Königtum und Juden im deutschen Spätmittelalter. In: Spannungen u. Widersprüche. Gedenkschrift für Frantisek Graus, Sigmaringen 1992, 273-314
- Mittelalterliche Geschichte: Geschlechter- und Sozialgeschichte - Dialog zwischen Claudia Opitz u. Ernst Schubert. In: Zweierlei Welten ? Feministische Wissenschaftlerinnen im Dialog mit der männlichen Wissenschaft, Bielefeld 1992, 123-150
Niedersächsische Landesgeschichte
Schubert, E.: Steuer, Streit und Stände. Die Ausbildung ständischer Repräsentation in niedersächsischen Territorien des 16. Jahrhunderts. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63, 1991, 1-58
- Die Antwort niedersächsischer Kirchenordnungen auf das Armutsproblem des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 89, 1991 (= Festschr. H.-W. Krumwiede), 105-132
- Von der Interzonengrenze zur Zonengrenze: Grenzbildende Faktoren zwischen 1945 und 1949 im Raum Duderstadt. In: Sozialwissenschaftliche Informationen, H. 3, 1991, 186- 191
Gesellschaftliche Randgruppen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Schubert, E.: Gestalt und Gestaltwandel des Almosens im Mittelalter. In: Jahrbuch f. fränk. Landesforschung 52, 1992 (= Festschr. A. Wendehorst I), 241-262
Prof. Patze
Erforschung der landesherrlichen Residenzen im spätmittelalterlichen Europa
Patze: Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa, hg. von H. Patze u. W. Paravicini (Vorträge und Forschungen 36), Sigmaringen 1991, 503 S.
Dr. Aufgebauer
Geschichte der Juden
Aufgebauer, P.: Mitarbeit an: Neues Lexikon des Judentums, hg. von Julius H. Schoeps, München 1992
- Nationalsozialistische Judenpolitk im Überblick. In: K.-H. Manegold (Hg.), Die jüdischen Bürger im Kreis Göttingen 1933-1945. Göttingen - Hann. Münden - Duderstadt. Ein Gedenkbuch, von Uta Schäfer-Richter u. J. Klein unter Mitarb. von P. Aufgebauer u. M. Manthey, Göttingen 1992, 275-278
Die deutschen Fürsten und die Kurie im Mittelalter
Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Mitteldeutschland
Aufgebauer, P.: Zeitgeschichtliche Beobachtungen bei Dietrich Engelhus. In: V. Honemann (Hg.), Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk (Mitteldeutsche Forschungen 104), 1991, 109-126
- Vor 700 Jahren: Eschwege und die Anfänge des Landes Hessen. In: Eschweger Geschichtsblätter 3, 1992, 3-14
Studien zur niedersächsischen Geschichte
Aufgebauer, P.: Einbeck im Mittelalter. In: Horst Hülse u. Clemens Spörer (Hrsg.), Geschichte der Stadt Einbeck, Bd. 1. - 2., verb. Aufl., Einbeck 1991, 73-124
- Desenberg und Plesse. Zu den beiden Kaiserurkunden für die Burg Plesse aus den Jahren 1192 und 1195. In: Plesse-Archiv 27, 1991, 208-217
- Burgen und Burgenpolitik im Rahmen der mittelalterlichen Territorialentwicklung. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 8/9, 1990/91, 12-31
- (Hrsg.:) Plesse-Archiv 27, 1991; 28, 1992
Biographien deutscher Historiker des 19./20. Jahrhunderts.
Aufgebauer, P.: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hrsg. von Walther Killy, Bd. 7-12, München 1991-92: Ludwig Frhr. v. Pastor (1854-1928), Percy Ernst Schramm (1894- 1970), Heinrich Ritter v. Srbik (1878-1951), Georg Waitz (1813-1886), Wilhelm Wattenbach (1819-1897)
Helga Meincke
Niedersachsen im 19. Jahrhundert. Materialien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der einzelnen Regionen, aus denen heute das Land Niedersachsen zusammengesetzt ist.
Dr. Neitzert
Studien zur Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte Niedersachsens im Spätmittelalter
Neitzert: Zur Geschichte des Elementarunterrichts im Braunschweiger Paulinerkloster (1480). In: Braunschweigisches Jahrbuch 72, 1991, 45-54
- Die Göttinger Wachstafeln. Bericht über ihre Restaurierung im Jahre 1989. In: Göttinger Jahrbuch 39, 1991, 47-53
- Die Stadt Göttingen führt eine Fehde. Die Beteiligung Göttingens an der Gro├čen Fehde von 1485/86. Untersuchung zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Stadt und Umland. (Veröff. d. Instituts für historische Landesforschung 30), 1992, 175 S.
Streich (Hrsg.): Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen
Untersuchungen zur Geschichte der mittelalterlichen Herrschaftskirchen im Deutschen Reich
Prof. Stellmacher / Dr. Kramer / Dr. Scheuermann
Edition des Niedersächsischen Wörterbuches (siehe auch: Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch)
Laufende Bibliographie zur Landesgeschichte: "Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau". In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 127, 1991, 667-711
Rikwa Stübig: Höxters Weg in den Nationalsozialismus (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen 32), Hildesheim 1992, 207 S.
ARBEITSSTELLE NIEDERSÄCHSISCHES WÖRTERBUCH
Kreuzbergring 50
Leiter: Prof. Dr. Dieter Stellmacher
Akademische Oberräte: Dr. Wolfgang Kramer, Dr. Ulrich Scheuermann
Das zentrale Forschungsvorhaben ist im Berichtszeitraum mit vier Lieferungen fortgesetzt worden:
24a Lieferung (echt - elenden), Bearbeiter W. Kramer,
25. Lieferung (Fabel - vel), Bearbeiter U. Scheuermann,
26. Lieferung (Fel - vergeten), Bearbeiter U. Scheuermann,
27. Lieferung (vergeten - verrotten), Bearbeiter U. Scheuermann.
Stellmacher, D.: Das (niederdeutsche) Dialektwörterbuch: ein ein- oder ein zweisprachiges Wörterbuch? In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, Band 4. München 1991, 348-353
- Niedersächsisches Wörterbuch - Geschichte und Probleme. In: Heimatland 4/1992, 192-106
- Grobe Wörter sowie Ausdrücke für Schimpf und Schande im Niedersächsischen Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Göttingen 1992, 62-69
Kramer, W.: Niedersächsische Wörterbücher als Quelle für das Niedersächsische Wörterbuch. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Göttingen 1992, 6-34
Scheuermann, U.: Textsorte: Wörterbuchartikel. In: Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle. Göttingen 1992, 35-61