hide random home http://www.venture.net/spektrum/autoren6.html (Einblicke ins Internet, 10/1995)

Autoren der Hauptbeiträge in der Juni-Ausgabe 1995

Rudolf Kruse, Detlef Nauck und Frank Klawonn ("Neuronale Fuzzy-Systeme") arbeiten gemeinsam in der Forschungsgruppe "Fuzzy-Systeme und Soft Computing" an der Technischen Universität Braunschweig. Kruse ist Leiter der Gruppe; er lehrt seit 1986 das Fach Informatik in Braunschweig. Seine Dissertation (1980) und seine Habilitation (1984) beschäftigen sich mit dem Thema Fuzzy-Datenanalyse. Nauck hat in seiner Dissertation (1994) verschiedene neuronale Fuzzy-Regler untersucht. Klawonn ist Diplom-Mathematiker; das Thema seiner Dissertation (1992) war die Modellierung von Unsicherheit aus Sicht der Logik.

Ralph J. Greenspan ("Gene, Gehirn und Verhalten bei der Taufliege") ist Professor für Biologie und Neurowissenschaften an der Universität New York und leitet das dortige W.-M.-Keck-Laboratorium für molekulare Neurobiologie. Promoviert hat er 1979 an der Brandeis-Universität in Waltham (Massachusetts). Besonders gelegen ist ihm an der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse für ein Laienpublikum. So ist er in der Erwachsenenbildung an der Neuen Schule für Sozialwissenschaften in New York tätig; außerdem hilft er bei der Organisation von Symposien für eine Organisation von Krebsüberlebenden und deren Familien am Krebszentrum der Universität von Kalifornien in San Diego.

J. R. Jokipii und Frank B. McDonald ("Auf der Suche nach den Grenzen des Sonnensystems") untersuchen seit vielen Jahren energiereiche Teilchen in der Heliosphäre. Jokipii ist seit 1974 Professor für planetare Wissenschaften und Astronomie an der Universität von Arizona in Tucson und war an der Ulysses-Mission beteiligt; sein Hauptinteresse gilt dem Ursprung und der Ausbreitung energiereicher Partikel im Weltraum. McDonald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physik und Technik der Universität von Maryland (Hauptsitz Adelphi) und war Hauptwissenschaftler bei vielen Projekten der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, insbesondere bei den Experimenten zur Untersuchung der kosmischen Strahlung an Bord der Pioneer- und VoyagerSonden; er war zudem an der Planung anderer wissenschaftlicher Missionen beteiligt wie der Interplanetary Monitoring Platform und dem Satelliten High Energy Astronomical Observatory sowie dem Compton Gamma Ray Observatory.

Andrew R. Blaustein und David B. Wake ("Das Rätsel des weltweiten Amphibiensterbens") sind Amphibienexperten, deren Forschungen über Verhaltensökologie und Evolutionsbiologie dieser Wirbeltierklasse sich ergänzen. Blaustein ist Ökologe und hat eine Professur an der Oregon State University in Corvallis. Wake ist Evolutionsbiologe und Professor an der Universität von Kalifornien in Berkeley. Beide gehören der Species Survival Commission der World Conservation Union an. Blaustein ist außerdem Vizepräsident einer nordamerikanischen Sektion der internationalen Wissenschaftlergruppe zur Erforschung des Rückganges der Amphibienpopulationen. Wake war Gründungsvorsitzender dieser Vereinigung.

A. W. Moore ("Eine kurze Geschichte des Unendlichen") ist Studienleiter (Tutorial Fellow) für Philosophie am St. Hugh's College der Universität Oxford (England). Er hat in Sprachphilosophie am Balliol-College in Oxford promoviert. Sein Interesse gilt vor allem der Logik und Metaphysik sowie den Ideen von Immanuel Kant und Ludwig Wittgenstein - unter anderem im Hinblick auf das alte Problem der Unendlichkeit. Gegenwärtig arbeitet er an einem Buch über die Metaphysik von Objektivität und Subjektivität.

Eckart Voland ("Kalkül der Elternliebe - ein soziobiologischer Musterfall") interessiert sich in seinen Forschungen vor allem für die biologische Evolution des menschlichen Sozialverhaltens. Dabei untersucht er gleichermaßen historische und kausale Aspekte der Verhaltensevolution. Speziell geht es ihm darum, die neueren verhaltensökologischen und soziobiologischen Modelle anhand historisch- demographischer Datensätze zu überprüfen. Voland hat an der Universität Göttingen Anthropologie und Sozialwissenschaften studiert und sich 1992 in Anthropologie habilitiert. Danach arbeitete er zwölf Monate am University College der Universität London. Zur Zeit nimmt er eine Vertretungsprofessur für Biophilosophie an der Universität Gießen wahr.

Lillian Schwartz ("Computergraphik in der Kunstgeschichte") ist eine Pionierin der Computerkunst und Computergraphik. Ihre Werke findet man in bedeutenden Sammlungen, so im Museum of Modern Art und im Metropolitan Museum in New York sowie im Centre Georges Pompidou in Paris. Als Mitarbeiterin der Weltakademie für Kunst und Wissenschaft, die ihren Sitz in Vienna (Virginia) hat, schrieb sie gemeinsam mit Laurens R. Schwartz "The Computer Artist's Handbook" (erschienen bei W. W. Norton, 1992). Seit vielen Jahren ist sie als Beraterin für Computergraphik bei den Bell-Laboratorien von AT&T in Murray Hill (New Jersey) tätig.

RobertFuchs ("Eine Galerie des Unsichtbaren") lehrt Restaurierung und Konservierung von Schriftgut, Graphik und Buchmalerei im Fachbereich Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut an der Fachhochschule Köln. Er hat in Chemie mit dem Nebenfach Ägyptologie promoviert und erforscht seit 1983 Materialien und Techniken historischen Kulturguts mittels zerstörungsfreier Analysetechniken. Doris Oltrogge ist Kunsthistorikerin und promovierte 1987 über die Illustration französischer Weltchroniken. Am genannten Lehrstuhl forscht sie über mittelalterliche Buchmalerei sowie Überlieferung und Praxis der Kunsttechniken jener Zeit. Ralf Mrusek ist Physiker und promovierte 1992 über Themen der digitalen Bildverarbeitung; er entwickelt im Kölner Team Verfahren zur Aufzeichnung und elektronischen Verarbeitung von Aufnahmen historischer Objekte.


Autoren des Schwerpunktteiles über Prothetik und Rehabilitation

Optimierung der Bioverträglichkeit von Kunststoff-Implantaten
Dr. rer. nat. Doris Klee leitet am Lehrstuhl für Textilchemie und Makromolekulare Chemie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen die Arbeitsgruppe Polymere für die Medizin;
Prof. Dr. rer. nat. Hartwig Höcker ist Inhaber dieses Lehrstuhls und Direktor des Deutschen Wollforschungsinstituts.

Die präoperative Fertigung von Schädelimplantaten
Dr. Dr. Harald Eufinger ist Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Knappschafts-Krankenhauses in Bochum-Langendreher. Dipl.-Ing. Michael Wehmöller arbeitet bei dem Unternehmen CIP-Konstruktion als Maschinenbau; er und ist im Rahmen eines Projekts "Rechnergestützter Kieferbau" der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Lehrstuhl für Produktionssysteme und Prozeßleittechnik der Ruhr-Universität angestellt.

Mit den Ohren sehen - ein sprachgesteuerter Vorlese-Arbeitsplatz für Blinde
Dr. Thomas Wetter ist Mathematiker; er hat sich an der Universität Kaiserslautern in Informatik habilitiert und arbeitet im Institut für Logik und Linguistik am wissenschaftlichen Zentrum der IBM Deutschland in Heidelberg.

Ein Kommunikations- und Steuersystem für Tetraplegiker
Ingo Börns ist Schüler der zwölften Klasse des Fachgymnasiums Technik in Hameln. Er erhielt für das vorgestellte System 1994 den zweiten Preis in der Sparte Technik beim Bundeswettbewerb Jugend forschtö sowie den Preis des Bundeskanzlers.

Multikontaktierung von Nerven mit Mikrostrukturen
Dr. Jörg-Uwe Meyer leitet die Abteilung Sensorsysteme/Mikrosysteme am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik in Sankt Ingbert, an der
Dr. Cornelia Blau und Dipl.-Ing. Thomas Stieglitz wissenschaftliche Mitarbeiter sind.


Hauptseite

Inhaltsverzeichnis