options random home http://www.venture.net/spektrum/vorsch-7.html (Einblicke ins Internet, ~06/1995)

Vorschau auf die Juli-Ausgabe 1995


Die Herkunft der Schlußkadenz in der abendländischen Musik
Von Roland Eberlein

Schlußbildungen in europäischer komponierter Musik sind durch bestimmte Harmoniefolgen markiert. Sie entwickelten sich im Mittelalter innerhalb polyphoner Strukturen. Vorlieben für bestimmte Schlußformeln beruhen nicht Ä wie Theoretiker lange annahmen Ä auf Naturgesetzmäßigkeiten, sondern erwuchsen aus den damaligen Kompositionsregeln und erstarrten zu Konventionen.


Bevölkerungswachstum, Armut und Umwelt
Von Partha S. Dasgupta

Je ärmer ein Land ist, desto höher ist für Familien der wirtschaftliche Anreiz, viele Kinder zu haben - selbst wenn dies die örtlichen Ressourcen irreparabel schädigt und die heimische Wirtschaft noch mehr überfordert. So kann ein Teufelskreis von Armut, hohem Geburtenüberschuß und Umweltzerstörung in Gang kommen.


Die innere Organisation einer mesopotamischen Stadt
Von Elizabeth C. Stone und Paul Zimansky

Nur für kurze Zeit in der Geschichte, ungefähr um 2000 vor Christus, war Maschkan-schapir eine der bedeutendsten Städte der zivilisierten Welt. Ihre Gliederung stellt traditionelle Vorstellungen von einer hochzentralistischen hierarchischen Ordnung früher urbaner Gesellschaften des Nahen Ostens in Frage.


Die Superplume-Episode in der mittleren Kreidezeit
Von Roger L. Larson

Vor rund 120 Millionen Jahren brach weltweit eine Phase extremen Vulkanismus an, in deren Folge der Meeresspiegel um 250 Meter und die globalen Mitteltemperaturen um 10 Grad anstiegen. Ausgelöst wurde sie von Strömen überhitzten Gesteinsmaterials, das von der Basis des Erdmantels empordrang.


Die Sprachenvielfalt der Welt
Von Colin Renfrew

Erstbesiedlung, Ausbreitung der Landwirtschaft, Völkerwanderung, Handel und Eroberung sind die wesentlichen Ursachen dafür, daß eine Sprache sich in einem Gebiet durchsetzt. Ein Zusammenwirken vieler Disziplinen erlaubt es, diese Geschichte für die ganze Erde im einzelnen zu rekonstruieren.


Bohr, Heisenberg und die Atombombe
Von Jeremy Bernstein

Einen Aufenthalt im besetzten Kopenhagen im September 1941 nutzte der Physiker und Leiter des deutschen Kernenergieprojekts Werner Heisenberg zu einem Gespräch mit seinem dänischen Kollegen und früheren Mentor Niels Bohr. Zwei Jahre später, nach seiner Flucht in die USA, skizzierte Bohr im Los-Alamos-Nationallaboratorium, was er für Heisenbergs Entwurf einer Kernwaffe hielt.


Bohr als Ziel sowjetischer Spionage
Von Hans A. Bethe, Kurt Gottfried und Roald S. Sagdejew

Ende 1945 suchte ein sowjetischer Agent Niels Bohr in Kopenhagen auf. Vorwürfe, der Physiker habe dabei geheime Details über die Konstruktion der ersten Atombomben weitergegeben, werden durch ein kürzlich veröffentlichtes Memorandum widerlegt.


Brennstoffzellen

Läßt man Wasserstoff und Sauerstoff indirekt - durch einen Elektrolyten vermittelt - zu Wasser reagieren, setzt sich chemische in elektrische Energie um. Solche Brennstoffzellen erschöpfen sich nicht wie Batterien, denn die Reaktionsgase lassen sich kontinuierlich zuführen. Das Prinzip war zwar schon lange bekannt, doch erst die Raumfahrt machte es sich zunutze. Nun soll diese emissionsfreie Energiequelle auch terrestrischen Zwecken dienen, etwa in Automobilen oder zur dezentralen Stromerzeugung. Doch trotz der Motivation durch theoretisch hohe Wirkungsgrade ist die Entwicklung noch nicht über experimentelle Studien hinaus gelangt, denn Verlustmechanismen wie auch hohe Materialanforderungen erschweren die praktische, hohe Kosten die wirtschaftliche Umsetzung. Eine genaue Kenntnis der physikalisch-chemischen Prozesse ist deshalb ebenso erforderlich wie die Erprobung kostengünstiger Herstellungsverfahren.

Die Beiträge im einzelnen sind:

Die Brennstoffzelle - ein wiederentdecktes Prinzip der Stromerzeugung
Von Wolfgang Gajewski

Physikalisch-chemische Aspekte von Festelektrolyt-Brennstoffzellen
Von Klaus-Dieter Kreuer und Joachim Maier

Brennstoffzellen mit Polymermembranen für mobile Anwendungen
Von Uwe Benz, Michael Reindl und Werner Tillmetz

Optimierung von Gasdiffusionselektroden
Von Dirk Bevers, Klaus Bolwin und Erich Gülzow

Konzepte für Kraftwerke mit oxidkeramischen Brennstoffzellen
Von Wolfgang Winkler