Zum Umgang mit Cello


Cello ist ein Betrachter für Text-Dokumente im World Wide Web. Er wurde am Legal Information Institute der Cornell Law School entwickelt. Mit Cello kann man reine Text-Seiten (die in der Sprache HTML geschrieben sind) und in Text-Seiten eingebaute Bilder im sogenannten *.xbm- oder *.gif-Format betrachten. Für Dokumente anderer Formate, zum Beispiel Videos und Musik, halten wir für Sie besondere Hilfsprogramme bereit.
Nach dem (automatischen) Start von Cello erhält man ein typisches Cello-Fenster, das im allgemeinen folgenden Aufbau hat:

Das Dokumentfenster hat rechts und unten sogenannte Schiebebalken, mit denen man den aktuellen Ausschnitt des Dokuments verschieben kann. Die Knöpfe in der Titelzeile haben folgende Bedeutung:

Man kann nun von einem Dokument zu einem weiteren gelangen ("springen"), indem man die Verweise im angezeigten Text verfolgt. Einen Verweis erkennt man daran, daß Text unterstrichen oder umrahmt ist oder daß ein Bild erhaben ist. Text oder Bild stellen dann den Verweis dar. Fährt man mit der Maus auf den Verweis und klickt dort mit der linken Maustaste, so wird das Dokument, das hinter diesem Verweis "versteckt" ist, geladen.

Cello selbst hat eine ausführliche Hilfe, die man über den Menüpunkt Help erreicht. Die Hilfetexte sind englisch, die Benutzerführung ist die Hilfeführung von Windows. Damit Sie schnell einen Überblick über die Möglichkeiten von Cello erhalten, sind im folgenden kurz die Menüpunkte erklärt.

File:
Unter diesem Menüpunkt kann man das aktuelle Dokument als ASCII-Text speichern, ausdrucken, neu laden usw.
Edit:
Hier kann man sich den Quelltext des Dokuments (in der Sprache HTML) ansehen.
Configure:
Dieses Menü erlaubt eine Umkonfigurierung des Cello-Betrachters. So läßt sich hier zum Beispiel einstellen, ob Verweise durch einen Unterstrich oder durch ein Kästchen dargestellt werden sollen.
Jump:
Unter diesem Menüpunkt könnte man explizite Adressen im WWW angeben und anspringen (wenn man wirklich Zugang zum Internet hätte), sich eine Liste aller bisher betrachteten Dokumente anzeigen lassen u.a.m.
Bookmarks...:
Hier kann man einzelnen interessanten Dokumenten ein "Lesezeichen" verpassen, d.h. sie in eine Liste aufnehmen, über die man später ein Dokument direkt anspringen kann.
Help:
Hierunter finden Sie die ausführliche Hilfe zu Cello.