RailServer-Neuigkeiten


30. Mai 1995

Heute kam endlich die neue Fahrplan-CD. Mit dem Sommerfahrplan haben sich einige Zugbezeichnungen geändert; außerdem sind jetzt sage und schreibe 23.000 Bahnhöfe auf der CD (aber nicht unbedingt mehr Verbindungen als vorher, zumindest nicht doppelt so viele). Leider haben die Hersteller damit auch das Datenformat geändert, was mich einen Nachmittag gekostet hat; jetzt sollte alles wie gewohnt gehen, und ich habe das Programm sogar soweit, daß es beliebig viele Fahrpläne parallel halten kann. Wenn also der nächste Fahrplan ausnahmsweise mal zwei Wochen früher kommt, werde ich ihn installieren können, und das Programm entscheidet automatisch, für welche Anfrage welches Programm zu starten ist. (Man kann auch jetzt noch historische Verbindungen abfragen, vielleicht installiere ich spaßeshalber die alten CDs nochmal - wer weiß, wozu es gut ist...)

Wenn ich ein bißchen Luft habe, werde ich mal an einer Online-Lösung zu basteln anfangen. Dazu werde ich einen ausreichend schnellen Rechner brauchen; ich überlege noch, ob ich mal ein bißchen Fund-Raising betreiben soll und die Railserver- Benutzer um Spenden bitten... es sagen immer alle "die DB soll das doch bezahlen", aber sagen allein hilft halt wenig. Naja, wird noch ein paar Monate dauern, dann schauen wir mal...

5. März 1995

Zum 1.2. gab es bei der DBAG eine Preiserhöhung, die jetzt auch in den RailServer-Auskünften enthalten ist. Außerdem existiert jetzt das "Schönes-Wochenende-Ticket" (bis zu 5 Personen reisen an Wochenenden unbegrenzt mit Zügen der DB, ausgenommen ICE, IC, EC, IR und D sowie einige Verkehrsverbünde), und der RailServer wird eifrig genutzt, um Verbindungen hierfür zu finden. Mehr dazu auf der Seite Neuigkeiten bei der DBAG.
Im Februar gab es eine längere Betriebsstörung, inzwischen sollte aber alles wieder gehen - mit dem #NICHT-Befehl scheint es zuweilen Probleme zu geben, ich arbeite daran.

31. August 1994

Ich habe einige Programmteile neu geschrieben, hauptsächlich, um oft gemachte Fehler zu korrigieren.
Es sollte nun möglich sein, mehrere Anfragen in derselben Mail unterzubringen, ohne daß man #WEITER benutzen muß (das wurde oft vergessen). Auch #RETURN ohne #WEITER sollte jetzt gehen. (Achso, die # kann man ja inzwischen weglassen...)
Außerdem wird die Adresse überprüft, und kleine Fehler werden korrigiert, z.B. wenn jemand das .de hinten vergißt oder statt @ ein & schreibt. Das kommt leider immer wieder vor - etwa 5% aller Antworten auf WWW-Anfragen kommen "unzustellbar" zurück.
Wenn man einen nicht-eindeutigen Bahnhofsnamen angibt, werden alle Treffer nun mit ungefährer Lagebeschreibung (z.B. "20km N von Frankfurt/Main") ausgegeben.

25. August 1994:

Zwei Fehler verbessert: Einen, den ich am 15.8. einbaute und der das #ANKUNFT (und auch das Anklick-Kästchen hier im WWW) unwirksam werden ließ, einen zweiten, der Adressen der Form
Reply-To: jemand@irgendwo (text (text))
vermurkst hat.

15. August 1994:

FOCUS hat den RailServer erwaehnt und prompt die Bedienung falsch beschrieben. Was macht man? Sich anpassen. Die Befehle koennen jetzt auch ohne führendes #-Zeichen benutzt werden.

11. Juli 1994:

Riesen-Überarbeitung... der RailServer kann jetzt auch
  • nur Züge mit Fahrradbeförderung (#NUR FAHRRAD),
  • nur Direktverbindungen (#NUR DIREKT),
  • nur Schlafwagen, nur Liegewagen (#NUR SCHLAF, #NUR LIEGE);
  • Ausschluß bestimmter Zuggattungen (#NICHT ...); dabei sind folgende möglich:
    ICE = keine ICE
    IC = keine EC/IC
    IR = keine IR, FD und D-Züge
    E = keine Eilzüge und RegionalSchnellBahnen
    N = keine sonstigen Nahverkehrszüge und Busse
    S = keine S-Bahnen
    Schiff = keine Schiffe :-).
  • Die Befehle #NUR und #NICHT können auch von Aufzählungen gefolgt sein, also z.B. #NICHT ICE, IC, IR o.ä.

    Ferner kann das Virtual User-Programm (MSDOS) jetzt auf meiner File-Downloadseite abgeholt werden (es handelt sich dabei um das Programm, mit dem ich das DB-Programm fernsteuere, um ihm die gewünschten Informationen zu entlocken).

    Und schließlich habe ich auf der englischen Infoseite noch einen neuen Link über Bahnreisen in der Nacht erstellt; den Text gibt es erstmal nicht auf Deutsch, kann man/frau sich ja am Bahnhof geben lassen :-)... aber es würde mich sehr freuen, wenn jemand mit Nachtreise-Erfahrung mal seinen/ihren Senf dazugäbe!

    Ich habe übrigens auch einen Fehler im Bahnhofssuche-Algorithmus verbsssert, der z.B. statt "Fischbach(b Nuernb)" "Fischbachau" fand, wenn man "Fischbach" eingab (und "Hammah" statt "Hamm(Westf)" bei "Hamm").i

    4. Juli 1994:

    Bei Weglassen des Datums wird jetzt das aktuelle Datum gewählt (kam häufiger vor, als ich gedacht hätte). Außerdem ist das Standard-Datumsformat für alle Sprachen jetzt tt.mm.jj, wie viele vorgeschlagen haben.

    30. Juni 1994:

    Ein paar zusätzliche englische WWW-Seiten. ae, oe, ue nun als Umlaute erlaubt. Der Server antwortet jetzt zweimal täglich, was die durchschnittliche Antwortzeit auf 4h 50min reduziert (jaja, Wunder der Statistik :-)).

    23. Juni 1994:

    Schon über 1.000 Anfragen bearbeitet. Die Software war anfangs etwas zu lahm für den Ansturm von über 200 Mails täglich seit Veröffentlichung, aber jetzt geht's.

    18. Juni 1994:

    Automatische Übersetzung von deutschen und englischen Städtenamen (Munich, Warschau, Königsberg usw.) in die jeweilgen lokalen Namen, wie sie vom RailServer verarbeitet werden können.

    16. Juni 1994:

    Erstellung der WWW-Infoseiten. Einrichtung eines Mail-Alias (danke, Andy). Routinebetrieb soll in wenigen Tagen mit Veröffentlichung in diversen Newsgroups und dem Aufbau einiger WWW-Links zu bestehenden Eisenbahn-Infoseiten beginnen. Toi, toi, toi!

    12. Juni 1994:

    Installation der Kursbuch-CD; ab jetzt auch Preisinformationen verfügbar; über 10.000 Bahnhöfe im System; LIST-Befehl erweitert um länderspezifische Listen (#LIST ALLE ländercode) und zusätzliches Helpfile zum Thema "Preise" (#HILFE PREISE, nur Englisch).
    Bei nicht-eindeutigen Bahnhofsnamen werden jetzt nicht mehr alle Treffer angezeigt, es sei denn, der Befehl #DETAIL wird verwendet.

    11. Juni 1994:

    Einige HILFE-Befehle sind hinzugekommen. Neue LISTE-Funktionen: Ähnlichkeitssuche (#LISTE AEHNLICH irgendwas), Suche nach Bahnhöfen, die mit einem bestimmten String beginnen (#LISTE BEGINN string), Suche nach Bahnhöfen in der Nähe eines anderen Bahnhofes (#LISTE NAEHE bahnhof).
    Die Sprache wird automatisch an der Absenderadresse erkannt; bei deutscher Bedienung wird das Datum im Format MM.TT.JJ erwartet. Durch #ENGLISH können englische, durch #GERMAN oder #DEUTSCH deutsche Texte erzwungen werden.

    10. Juni 1994:

    Mehrere Anfragen in einer Mail sind möglich (#WEITER-Befehl); Rückreise kann ohne Neueingabe der Bahnhöfe abgefragt werden (#ZURUECK-Befehl).
    IBN (Internationale Bahnhofsnummern) werden unterstützt.

    9. Juni 1994:

    Der Befehl #ANKUNFT ermöglicht das Suchen von Verbindungen, die zu einem gegebenen Zeitpunkt ankommen.

    8. Juni 1994:

    Der RailServer wird geboren :-)

    Zurück zur RailServer-Hauptseite