Daimler-Benz News vom 19.6.1995

ENVITEC 95

Daimler-Benz-Konzern zeigt
Produkte, Systeme und Leistungen
der Unternehmensbereiche
für den Umweltschutz

Düsseldorf/Stuttgart, 19. Juni 1995
Anläßlich der internationalen Fachmesse für Umweltschutz- und Entsorgungstechnologien ENVITEC 95 in Düsseldorf präsentiert der Daimler-Benz-Konzern vom 19.-23. Juni 1995 ein umfassendes Angebot an Produkten, Systemen und Leistungen für den Umweltschutz.

Die Unternehmensbereiche AEG Daimler-Benz Industrie, Daimler-Benz Aerospace und Daimler-Benz InterServices (debis) zeigen ihre Kompetenz und ihr Know-How in den Bereichen Anlagen- und Automatisierungstechnik für die Wasserwirtschaft, Schallschutz, Entsorgung von Transformatoren, im Bereich der Altlastensanierung und Bodenaufbereitung, Meß-, Regel- und Analysesysteme der Umweltmeßnetze, geografischer Informationssysteme, der Lärmbekämpfung sowie der Erdbeobachtung.

Darüber hinaus wird ein betriebliches Umwelt-Informationssystem mit den Komponenten Anlagen, Meßdaten, Genehmigungen, Gefahrstoffe, Abfallwirtschaft und Terminverwaltung präsentiert. Ergänzt wird der Messeauftritt durch den Umweltbus "Lumbricus" und einige Beispiele aus dem Bereich "Nachwachsende Rohstoffe in technischen Anwendungen" und alternativer Antriebsenergien aus dem Daimler-Benz Forschungszentrum in Ulm.

Ein "Highlight" der Messepräsentation ist das mobile Umweltlabor Lumbricus, das als rollendes Klassenzimmer auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell vom Typ 814 über 26 Arbeitsplätze verfügt und mit Meß- und Analaysegeräten für Wasser-, Luft- und Bodenuntersuchungen biologischer, chemischer und landschaftsökologischer Art ausgerüstet ist. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach unterstützt die Netzstrom-unabhängige Arbeit "vor Ort". Das Modell "Brennstoffzelle" zeigt konkrete Forschungsergebnisse der Daimler-Benz-Forschung im Bereich umweltschonender Antriebe und erlaubt einen Ausblick auf emissionsfreie Fahrzeuge der Zukunft. AEG Daimler-Benz Industrie zeigt unter anderem komplette Automatisierungslösungen für die Wasserwirtschaft durch den Einsatz der beiden anwendungsorientierten Systeme Geamatics P (für verfahrenstechnische Prozesse in der Wasser- und Abwasserwirtschaft) und Geamatics N (für Gewinnungs- und Verteilungsnetze im Bereich Wasser und Abwasser sowie kommunaler Querverbundsnetze). Damit gilt die AEG Daimler-Benz Industrie der Wasserwirtschaft als anerkannt kompetenter Partner.

Mit dem mikroprozessorgesteuerten Spannungsregler Profimat 2000 stellt die AEG Daimler-Benz Industrie ein Steuer- und Überwachungsgerät vor, das die Spannungsversorgung von Elektrofiltern sicherstellt, die mit Hilfe elektrostatischer Felder Staub- und Schwebeteilchen aus Abgasen entfernen. Die AEG Tochtergesellschaft Schorch GmbH zeigt ihre Kompetenz im Bereich des Schallschutzes und der Entsorgung von PCB- und Öl-Transformatoren.

Großes Interesse wird auch das Thema Verwertung und Recycling, Altlastensanierung und Bodenaufbereitung durch die Daimler-Benz Aerospace wecken. Dieser Unternehmensbereich stellt ebenso Umweltmeßnetze für öffentliche Auftraggeber und Industrie, geografische Informationssysteme sowie sein Know-How im Bereich der Mess- und Simulationstechniken bei der Schadstoffausbreitung und Lärmbekämpfung vor. Darüber hinaus präsentiert die Daimler-Benz Aerospace ihre Erdbeobachtungssysteme durch Flugzeuge und Satelliten (ERS 1 / ERS 2) sowie den Erderkundungs-Datenservice EDS, über den öffentlichen wie privaten Auftraggebern aktuelle Daten und Übersichten (Fotografien) aus dem Weltall zur Verfügung gestellt werden können.

debis Systemhaus, ein Unternehmen der Daimler-Benz InterServices (debis) stellt das auf PC basierende Umweltinformationssystem debis-U1S vor, das seit 1995 in ca. 40 Werken des Daimler-Benz Konzerns im Einsatz ist. Mit diesem System können Anlagen, Prozesse und Gefahrstoffe überwacht werden. Grundlage dafür ist ein unternehmensspezifisches Modell, das die Verflechtung eines Unternehmens mit der Umwelt widerspiegelt. Es umfasst Anlagen, Arbeitsstellen, Meßstellen, Meßdaten und Genehmigungen, Gefahrenstoffe und Termine.

Filme und Schautafeln zu Themen der Messe runden den Auftritt des Daimler-Benz-Konzerns auf der ENVITEC 95 ab. Der international tätige Dienstleistungsbereich des Konzerns debis hat durch den Geschäftsbereich debis Marketing Services den Messestand auf der ENVITEC realisiert.

Das Engagement an internationalen Großereignissen wie dem Umweltgipfel Rio '92 oder der Weltklimakonferenz Berlin '95, die Teilnahme an internationalen Umweltausstellungen, zuletzt auf der WASTEC in Tokyo, sind ebenso Beweis für das engagierte Eintreten des größten deutschen Industriekonzerns für die Belange des globalen Umweltschutzes wie die permanenten Erfolge zur Reduzierung von Umweltbelastungen in Produkten und Produktion durch schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen oder der Installierung eines Umweltbevollmächtigten des Konzerns mit direkter Anbindung an den Vorstandsvorsitzenden und die Berufung von Umweltbevollmächtigten in jedem Unternehmensbereich. Ökologisch verantwortliches Wirtschaften wird als eine Kernaufgabe der Unternehmensleitung betrachtet.

Daimler-Benz mit seinen Unternehmensbereichen Mercedes-Benz, AEG Daimler-Benz Industrie, Daimler-Benz Aerospace und Daimler-Benz InterServices (debis) arbeitet aktiv mit im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management (B.A.U.M.) und steht in ständigem Dialog mit den bedeutendsten Umweltschutzorganisationen. Daimler-Benz investiert jährlich ca. 1,8 Mrd. DM in den Umweltschutz und informiert offen über die Auswirkungen der Konzernaktivitäten auf die Umwelt durch den Umweltjahresbericht.

Zurück zum Newsarchiv


© 1995 Daimler-Benz