startx > err.log 2>&1 ; sync ; sync ; sleep 1 ; rebootDadurch werden alle Meldungen, die startx ausgibt in die Datei err.log geschrieben. Nach dem Booten die Datei err.log nach Fehlermeldungen durchsuchen...
In dem Verzeichnis /usr/lib/X11/ befindet sich bereits eine solche fertige Datei und zwar: Xmodmap.gr. Diese Datei muß unter dem Namen .Xmodmap in das Verzeichnis /usr/lib/X11/xinit kopiert werden:
cp /usr/lib/X11/Xmodmap.gr /usr/lib/X11/xinit/.XmodmapBeim nächsten Starten des X-Servers steht damit eine deutsche Tastaturbelegung zur Verfügung.
1. Bei älteren SLS Versionen kam es vor, daß die Schriften noch komprimiert waren. Um die Fonts zu entpacken muß in allen Verzeichnissen mit Schriften usr/lib/X11/fonts/... folgendes getan werden:
uncompress *.Z mkfontdir2. Einige X-Server (z.B. der 8514/A X-Server) vertragen keine zusätzlichen Pfadangaben in der XConfig. Werden außer den Pfaden für die Schriftenverzeichnisse .../misc und .../75dpi noch weitere Verzeichnisse angegeben, so kommt es ebenfalls zu dem oben angegeben Fehler. Man sollte in diesem Fall versuchen einen neueren X-Server für seine Grafikkarte zu bekommen. Andernfalls bleibt einem nichts weiter übrig, als die zusätzlichen Pfadangaben aus seiner XConfig zu löschen.
Die Angabe hinter der Maus-Typ-Bezeichnung (MouseSystems, Microsoft, etc.) gibt die Schnittstelle an, an der sich die Maus befindet. Diese muß entweder auf eine serielle Schnittstelle, z.B. /dev/ttyS0 oder /dev/ttyS1 (das große 'S' ist wichtig !), oder eine spezielle Maus-Schnittstelle, z.B. /dev/bmouseatixl, eingestellt sein. Alternativ kann auch /dev/mouse angegeben werden, wobei allerdings dafür zu sorgen ist, daß dieser Link im Verzeichnis /dev auf die richtige Maus-Schnittstelle zeigt.
Bei der Einstellung einer 3-Tasten-Maus sollte auch einmal die folgende Einstellung ausprobiert werden:
Microsoft "/dev/ttyS0" Emulate3ButtonsBei einigen Mäusen kann so auch die 3. Maustaste "normal" benutzt werden.
Vielen Distributionen liegt eine Universal-Xconfig bei, die nur noch an
die jeweilige Grafikkarten-Monitor-Kombination anzupassen ist.
Deshalb sollen im folgenden nur die zur korrekten Einstellung relevanten
Schlüsselwörter erläutert werden und Hinweis zur korrekten Benutzung
abgegeben werden. Alle weiteren Optionen sind bitte der Man-Page der
Xconfig-Datei zu entnehmen.
Dabei gelten folgende Zuordnungen:
Format:
Virtual <xgröße> <ygröße>
Format:
Modes <modus-name>
Format:
Clocks <wert> ...
Format:
ModeDB <modus-name> <clock> <horz. werte> <vert. werte> <option> <modus-name> ...
Folgende Tasten-Kombinationen sind beim Austesten der Einstellungen von besonderer Bedeutung:
Eine Minimal Konfiguration für eine Standard VGA-Karte (ET4000) könnte also so aussehen:
___________________________________________________________________ RGBPath "/usr/X386/lib/X11/rgb" FontPath "/usr/X386/lib/X11/fonts/misc/" Keyboard AutoRepeat 500 5 Xleds 1 2 3 ServerNumLock DontZap Microsoft "/dev/ttyS0" BaudRate 9600 SampleRate 150 Emulate3Buttons vga256 Chipset "et4000" Virtual 1024 786 ViewPort 0 0 Modes "1024x768" "640x480" Clocks 25 28 36 62 ModeDB "640x480" 25 640 672 768 800 480 490 492 525 28 640 672 768 800 480 490 492 525 "1024x768" 62 1024 1092 1220 1344 768 786 791 810 ___________________________________________________________________
Sehr schwierig wird es in der Regel bei Grafikkarten von Diamond. Aufgrund restriktiver Informationspolitik konnten bisher keine Treiber für Diamond-Grafikarten direkt in X-Free eingebunden werden. Damit die Anschaffung einer solcher Karte aber nicht umsonst war, haben sich einige Besitzer 'rangemacht und 'fixes' für Diamond-Karten geschrieben. Näheres ist in der
FAQ für Diamond-Karten zu finden. Sollte die trotzdem nicht laufen, so wird einem in diesem Falle nichts anderes übrig bleiben, als die Grafikkarte auszutauschen.