Grundschule, Realschule, Juso- und Schülerarbeit. 1968 Engagement gegen die Notstandsgesetzgebung. Ab 1969 Lehre als Versicherungskaufmann (Fachgebiet betriebliche Altersversorgung), Eintritt in die Gewerkschaft und 1971 in die SPD.
1973 gewerkschaftliche Jugendarbeit, Vorstand Landesjugendring, Mitglied im Landesausschuß für Jugendarbeitsschutz.
Ab 1978 Weiterbildung im Arbeits- und Sozialrecht, Rechtsschutzsekretär bei Arbeitsgerichten in Stuttgart/Esslingen/Göppingen, dann Tarifpolitik in Stuttgart. Schwerpunktthema: Mitbestimmung der Betriebsräte bei der Einführung neuer Technologien.
Ab 1984 selbständige PR-Tätigkeit für eine kanadische Fluggesellschaft, Reisevorträge, längere (Wildnis-) Aufenthalte in Kanada und Alaska. In dieser Zeit "Schärfung" des Problembewußtseins für ökologische Fragen.
1986 Wahl zum 2. Bevollmächtigten der IG Metall in Bruchsal. U.a. Technologieberatung für Betriebsräte, Ausschuß für Rationalisierung und Technolgie, Gestaltungsfragen, Humanisierung der Arbeit.
1990 erste Kandidatur für den Deutschen Bundestag. AfA-Landesvorstand, Kreisvorsitzender der SPD in Karlsruhe-Land. Wechsel als Pressesprecher zur IG-Metall Bezirksleitung nach Stuttgart.
1994 erneute Kandidatur für den Deutschen Bundestag. Seit 16.10.1994 Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD-Landesliste Baden-Württemberg.
Für die entsprechende SPD-Arbeitsgruppe zuständig in Fragen der Informationsgesellschaft, neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Fertigungstechnik.
Jörg Tauss, MdB, Bundeshaus, 53113 Bonn.
E-Mail: Tauss@mdb5.bn.eunet.de
(C) 1995 Jörg Tauss/Pilotprojekt "Abgeordnete im
Internet".