
&

präsentieren:
» Environment Berlin«
Kultur- Museums- und Stadtführungen
Architekturspaziergänge
(Einheitspreis 14.- DM / Ermässigt 10.- DM)
Themen der Führungen
Auf das Thema klicken und Sie erfahren Treffpunkt, Zeit und einige einführende Bemerkungen.
- Metropole im Bau - Die Hauptstadt gibt sich ihr Gesicht
- Berlin im Abriß - Neugestaltung der Stadtmitte
- Die alte Zentrale der Macht - Der Reichstag als politisches Monument und die Wilhelmstraße
- Pracht, Protz, Preußen - Historisches in Berlin-Mitte
- Berlins zweite Moderne - Hansaviertel und Interbau 1957
- Rund um die Synagoge - Jüdisches Berlin
- Musentempel in Spreeathen - Die Berliner Museumsinsel
- Hinterhof und Kulturnische - Scheunenviertel und Prenzlauer Berg
- Ein Nachmittag beim "Kleinen Reichstag" - Exkursion nach Sommerswalde
- Architektonische Träume "kleinerer Art" - Internationale Bauausstellung 1987
- Architek-Tour Friedrichstraße
- Preußen, Paläste und große Politik - Durch das historisch Zentrum
- Nach der Schlacht - Weiterleben und Wiederaufbau unter sowjetischer Besatzung
- Weltstadt Kreuzberg - Von Einwanderern und Auswandereren
- Rund um den Kreuzberg
- Im Zeitungsviertel
- Zwischen Botschaftruinen und modernen Musentempeln: Die Kulturmeile
- Wege in das jüdische Berlin
- Das Scheunenviertel - Mythos und Wirklichkeit
- Nationalsozialismus und Widerstand
- Die Friedrichstraße - Lustmeile, Geschäftsstraße, Spekulationsobjekt
- Fahrradtour - Mauern, Mächte, Menschen
- Zum Ursprung der Stadt
- Zwischen Biotop und Utopie
zurück
»Metropole im Bau - Die Hauptstadt gibt sich ihr Gesicht«
- Ein Rundgang durch das neu zu bauende Politik-Viertel rund um das Reichstagsgebäude und von dort zur "größten Baustelle Europas", dem Potsdamer Platz. - mit Andrea Sybille Pittke und Gumbert Salonek
Treffpunkt: Vor der Freitreppe des Reichtagsgebäudes
Termine: 19.6.-13 Uhr; 22.6.-13 Uhr; 24.6.-15 Uhr; 27.6.-13 Uhr; 29.6.-15 Uhr; 1.7.-13 Uhr; 2.7.-15 Uhr; 4.7.-13 Uhr; 6.7.-15 Uhr.
zurück
»Berlin im Abriß - Neugestaltung der Stadtmitte«
- Noch heute stehen in Berlins Stadtmitte viele Gebäude aus dem 18., 19., und dem frühen 20.Jahrhundert, die den Zweiten Weltkrieg und die Umgestaltung Berlins zu DDR-Zeiten überstanden haben. Jetzt sind sie durch Neubauplanungen und Kahlschlagsanierung in Gefahr.
Eine Bestandsaufnahme. - mit Andrea Sybille Pittke
Treffpunkt: Eingang Museum Haus am Checkpoint Charlie, Friedrichstr. 43/44, Ecke Kochstraße
Termine: 21.6.-13 Uhr; 23.6.-15 Uhr; 26.6.-17 Uhr; 30.6.-13 Uhr; 3.7.-15 Uhr; 7.7.-15 Uhr.
zurück
»Die alte Zentrale der Macht - Der Reichstag als politisches Monument und die Wilhelmstraße«
- Königsplatz und Wilhelmstraße galten bis 1933 als die Zentrum der deutschen Macht. Eine Spurensuche zwischen kaiserzeitlichen Wappenbäumen und nationalsozialistischen Ministerien-Resten. - mit Robert Habel und Andrea Sybille Piuttke
Treffpunkt: vor der Freitreppe des Reichstagsgebäudes
Termine: 18.6.-15 Uhr; 19.6-13 Uhr; 23.6.-13 Uhr; 26.6.-13 Uhr; 30.6.-15 Uhr, 2.7.-15 Uhr, 4.7.-15 Uhr.
zurück
»Pracht, Protz, Preußen - Historisches in Berlin-Mitte«
- Repräsentatives und Berliner "Kulturkuddelmuddel" (Chr. Morgenstern): die klassische Führung durch das Preußische Berlin - Herrschaftsarchitektur vom ersten Preußenkönig bis zum letzten Staatsratsvorsitzendenzwischen Friedrichsforum und Nikolaiviertel. mit Andreas Bernhard und Petra Marx
Treffpunkt: Schillerdenkmal vor dem Schauspielhaus auf dem Gendarmenmarkt
Termine: 17.6.-17 Uhr; 20.6.-15 Uhr; 28.6.-13 Uhr; 2.7.-13 Uhr; 5.7.-15 Uhr.
zurück
»Berlins zweite Moderne - Hansaviertel und Interbau 1957«
- Das im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörte Hansaviertel wurde bewußt westlich-modern von international renommierten Architekten neu gebaut - heute ein Bauensemble, das am Nordwestrand des zukünftigen regierungsviertels Maßstäbe setzt. -mit Ulrike Lippe
Treffpunkt: Akademie der Künste , Naseatenweg, Tiergarten
Termine: 21.6.-15 Uhr; 29.6.-115 Uhr; 6.7.-13 Uhr.
zurück
»Rund um die Synagoge - Jüdisches Berlin«
- Die Führung durch die oft fälschlich als Scheunenviertel bezeichnete Gegend um die Oranienburger Straße stellt die Frage nach dem Verhältnis der Stadt zu ihren jüdischen Bürgern, deren Kultur und jüngster Geschichte. - mit Robert Habel, Katja Lucke, Petra Marx und Michael Putzke.
Treffpunkt: Eingang der Neuen Synagoge, Oranienburger Str.28/30
Termine: 17.6.-15 Uhr; 18.6.-17 Uhr; 24.6.-15 Uhr; 1.7.-15 Uhr; 2.7.-17 Uhr; 8.7.-15 Uhr.
zurück
»Musentempel in Spreeathen - Die Berliner Museumsinsel«
- Streitfall Museumsinsel. - von der Gründung der Preußischen Museen im 19.Jahrhundert bis zur Situation nach der Wiedervereinigung. Wie sollen die Gebäude der Museumsinsel genutzt werden? Ursprüngliche Planungen, gegenwärtiger Zustand und Ideen für die Zukunft des Museumskomplexes in Berlins "verlorener Mitte" mit Petra Marx
Treffpunkt: Granitschale vor dem alten Museum
Termine: 20.6.-13 Uhr; 22.6.-15 Uhr; 29.6.-13 Uhr; 5.7.-13 Uhr
zurück
»Hinterhof und Kulturnische - Scheunenviertel und Prenzlauer Berg«
- Ein Bezirk mit lebhafter Vergangenheit und ungewisser Zukunft. Spaziergang durch Deutschlands größtes Wohnquartier der Gründerzeit. Einmal quer durch die "Hobrechtstadt" von der Volksbühne zur Ringbahn.
(Dauer 3 Stunden, Teilnahmegebühr DM 18.-/16.-). - mit Hanns Beyer und Katja Lucke
Treffpunkt: Eingang Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin-Mitte
Termine: 18.6.-11 Uhr; 25.6.-11 Uhr; 2.7.-11 Uhr; 9.7.-11 Uhr.
zurück
»Ein Nachmittag beim "Kleinen Reichstag" - Exkursion nach Sommerswalde«
- Mit der S-Bahn nach Oranienburg. Von dort mit dem Kremser nach Sommerfeld. Führung durch die Parkanlage Sommerswalde, in der sich einst ein etwas spleeniger Bauherr verschiedene prominente Großbauten in Wohnhausdimensionen hatte nachbauen lassen. Eine kleine Nachmittagsmusik sowie Kaffee und Kuchen im Park.
- Verbindliche Voranmeldung erforderlich, Tel. 444 09 36 ! Dauer von Abfahrt in Oranienburg (13 Uhr) bis zur Rückkehr ca. 5 Stunden. Genauer Treffpunkt bei Voranmeldung.
Teilnahmegebühr (Kremserfahrt, Führung, Kaffee/Kuchen, Musik) DM 75.-
Termine: 25.6.-13 Uhr; 2.7.-13 Uhr; 8.7.-13 Uhr
zurück
»Architektonische Träume "kleinerer Art" - Internationale Bauausstellung 1987«
- Angesichts ambitionierter Metropolenbauplanung erscheinen Ideen und Ergebnisse der IBA wie vergangene Visionen. Behutsame Reparatur und Erneuerung sowie kritische Rekonstruktion am Beispiel Kreuzberg. - mit Ulrike Lippe
Treffpunkt: Museum Haus am Checkpoint Charlie
Friedrichstr. 43/44 Ecke Kochstr.
Termine: 27.6.-15 Uhr, 29.6.-17 Uhr, 3.7.-17 Uhr, 7.7.-13 Uhr.
zurück
»Architek-Tour Friedrichstraße«
- Architekturführungen für den Bereich zwischen Checkpoint Charlie und Bahnhof Friedrichstraße. Die Neubauvorhaben werden in einem ca. 2 stündigen Spaziergang von einem Architekturkundigwen sachkundig präsentiert. Eine Sammlung von Unterlagen über die Bauprojekte wird angeboten.
Treffpunkt:
Termine:
zurück
»Preußen, Paläste und große Politik - Durch das historisch Zentrum«
- Durch das ehemalige Regierungsviertel an der Wilhelmstraße über den Gendarmenmarkt zu den "Linden": preußischer Prunk in frischem Gewand, Ministerien aus der Nazizeit und sozialistische Regierungsbauten, in die Bonner Beamte einziehen sollen.
Treffpunkt: vor der Kassenhalle des Martin-Gropius-Baus, Stresemannstr.110, nahe S-Bhf Anhalter Bhf, oder S-/U-Bhf. Potsdamer Platz
Termine: 21.6.-11 Uhr; 28.6.-11 Uhr; 5.7.-11 Uhr;
zurück
»Nach der Schlacht - Weiterleben und Wiederaufbau unter sowjetischer Besatzung«
- Im künftigen Regierungsbezirk sind die Spuren der Endkämpfe und der sowjetischen Politik unübersehbar: Brachland an der ehemaligen Sektorengrenze, der sowjetische Soldatenfriedhof im Tiergarten, die russische Botschaft, der Künstlerclub "Die Möwe". Wie sind die Besatzer mit den Besiegten umgegangen, wie wurden sie von den Befreiten empfangen?
Treffpunkt: Kassenhalle Martin-Gropius-Bau, Stresemannstr.110
Termine: 18.6.-11 Uhr; 25.6.-11 Uhr; 2.7.-11 Uhr; 9.7.-11 Uhr
zurück
»Weltstadt Kreuzberg - Von Einwanderern und Auswandereren«
- SO 36, Berlins buntester Bezirk, liegt nach dem fall der Mauer wieder in bester Citylage. was ist das Besondere an der Kreuzberger Mischung, wie kam es dazu, was wird aus dem Kiez angesichts explodierender Mieten, kapitalkräftiger Zuzügler und neuer Verkehrsplanung?
Treffpunkt: Kottbusser Tor, vor der Sparkasse
Termine: 20.6.-11 Uhr; 27.6.-11 Uhr; 4.7.-11 Uhr.
zurück
»Rund um den Kreuzberg«
- Ein Streifzug durch die ehemalige Tempelhofer Vorstadt zum Schinkeldenkmal, auf dem sogar Wein angebaut wird. Off-Theater hinter alten Fabrikmauern, Chamisso-Kiez, Markthalle und das Alternativzentrum "Mehringhof" bilden die kulturelle Koordination dieses Viertels.
Treffpunkt: Rathaus Kreuzberg, Yorckstr. 4-11, vor dem Eingang
Termine: 17.6.-14 Uhr;
zurück
»Im Zeitungsviertel«
- An der Koch- und Lindenstraße liefen vor dem Zweiten Weltkrieg die Nachrichten aus der Hauptstadt zusammen und wurden durch moderne Medienkonzerne in Windeseile verbreitet. Seit dem Fall der Mauer entwickelte sich in der Nachbarschaft von Springer, taz und Bundesdruckerei ein neues Medienviertel.
Treffpunkt: U-Bahnh. Kochstr., südl. Ausgang
Termine: 18.6.-14 Uhr;
zurück
»Zwischen Botschaftruinen und modernen Musentempeln: Die Kulturmeile«
- Im einstigen Botschaftsviertel in Berlins Altem Westen stehen heute moderne Tempel der Kunst und Wissenschaft neben Ruinen, umgeben von innerstädtischem Brachland und Wildwuchs. vergangenheit und Gegenwart stoßen in dieser widersprüchlichen Stadtlandschaft unmittelbar aufeinander und stellen Fragen an das neue Selbstverständnis der zukünftigen Hauptstadt.
Treffpunkt: Portalruine Anhalter Bahnhof, S-BHF
Termine: 24.6.-14 Uhr.
zurück
»Wege in das jüdische Berlin«
- Seit dem 17.Jahrhundert war die Spandauer Vorstadt das Zentrum der Berliner Juden - bis die Nazis es auslöschten. Erst auf Umwegen gelangt man zu Einsichten in die historischen und gegenwärtigen Lebenswelten in und um die Synagogen.
Treffpunkt: Hackescher Markt, S-Bhf, Ausgang Burgstraße
Termine: 18.6.-11 Uhr; 2.7.-11 Uhr.
zurück
»Das Scheunenviertel - Mythos und Wirklichkeit«
- Als Synonym für Geheimnisvolles, Anrüchiges und Fremdes hat sich die Bezeichnung "Scheunenviertel" bis heute erhalten. Wo lag das Elendsquartier, in dem viele ostjüdische Einwanderer lebten? Was geschah wirklich zwischen Volksbühne und dem einstigen Volkskaffeehaus?
Treffpunkt: vor der Volksbühne, U-Bhf Rosa-Luxemburg Platz
Termine: 18.6.- 14 Uhr; 25.6.-14 Uhr; 2.7.-14 Uhr; 9.7.-14 Uhr.
zurück
»Nationalsozialismus und Widerstand«
- Wo lagen die Schaltstellen des NS-Staates, der politischen Verfolgung und der Euthanesie? Wo wurde Widerstand organisiert und wie äußerte er sich?
Treffpunkt: Treffpunkt: vor der Kassenhalle des Martin-Gropius-Baus, Stresemannstr.110, nahe S-Bhf Anhalter Bhf, oder S-/U-Bhf. Potsdamer Platz
Termine: 25.6.-14 Uhr; 1.7.-14 Uhr.
zurück
»Die Friedrichstraße - Lustmeile, Geschäftsstraße, Spekulationsobjekt«
Treffpunkt: Friedensäule am Mehringplatz (U-Bhf. Hallesches Tor)
Termin: 2.7.-14 Uhr
zurück
»Fahrradtour - Mauern, Mächte, Menschen«
Treffpunkt: Start an der "Fahrradstation", Möckernstr.92, Ecke Yorckstr.;
Preis: DM 25.- mit eigenem Fahrrad, Für ein Leihfahrrad zusätzlich DM 15.-; Dauer ca. 3,5 Std.
Termin: 2.7.-14 Uhr.
zurück
»Zum Ursprung der Stadt«
- Wo hat Berlin begonnen , Stadt zu werden? Wo stand die mittelalterliche Stadtmauer und was sagt uns der überrest eines Franziskanerklosters über das frühe soziale Gefüge der Stadt? Warum ist kaum noch etwas davon zu sehen?
Treffpunkt: U-Bhf. Klosterstraße / Ausgang Stralauer Allee
Termin: 8.7.-14 Uhr
zurück
»Zwischen Biotop und Utopie«
- Ein stadtökologischer Spaziergang.
- Ein Spaziergang zu Stellen in Kreuzberg, wo sich die Natur ihre Nischen geschaffen hat und etwas über die Lebensbedingungen in einer Großstadt verrät oder auch darüber, wie die Metropolitaner mit ihrer Umwelt umgehen. Was bedeutet die Kahlschlagsanierung der 60er Jahre und was kann ökologisches Bauen heißen? Wo bekommen wir unser Trinkwasser her und wo bringen wir unseren Müll hin? Welche Lösung bietet eine Pflanzenkläranlage?
Treffpunkt: Portalruine Anhalter Bahnhof /S-Bhf Anhalter Bahnhof
Termin: 9.7.-14 Uhr
zurück
© 1995 by Summertime
HTML Hubertus Thomasius movado@contrib.de