KULTURBOX

&

SUMMERTIME '95

präsentieren:

Literarische Veranstaltungen

WortSpielRäume


Donnerstag, 16.06.1995, 20 Uhr, Kulturhaus Mitte (Adresse)
Dienstag, 21.06.1995, 18 Uhr, Berliner Stadtbibliothek (Adresse)
Freitag, 23.06.1995, 20 Uhr, Brechthaus (Adresse)
Samstag, 24.06.1995, 11 Uhr, 12.30 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr, 20 Uhr, Brechthaus (Adresse)
Sonntag, 25.06.1995, 17 Uhr, Galerie Neue Räume (Adresse)
Dienstag, 27.06.1995, 20 Uhr, Café: Clara (Adresse)
Donnerstag, 29.06.1992, 19.30 Uhr, Französische Friedrichstadtkirche (Adresse)
Donnerstag, 06.07.1995, 19.30 Uhr, Bona-Peiser-Bibliothek (Adresse)

zurück
Do. 16.06.1995, 20 Uhr

Muskel Adolf & Co.

Peter Feraru liest aus seinem im März 1995 im Argon Verlag erschienen Buch.
Ein Buch über die legendären Berliner Ring Vereine. Das Verbrecher-Syndikat, das das Geschehen Berlins bis 1933 maßgeblich beeinflußte.

Neue Gesellschaft für Literatur e.V. im
Kulturhaus Mitte
Rosenthaler Str.51
10178 Berlin

zurück


Do. 29.06. 19.30 Uhr

Als der Krieg zu Ende war

Nachkriegsgeschichte in Nachkriegsgeschichten

Ruth Rehmann und Stephan Hermlin

Ruth Rehmann - 1922 in Siegburg geboren, Dolmetscherschule, Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Germanistik und Musik, Arbeit in diversen Berufen, u.a. als Lehrerin, Pressereferentin und Feuilletonistin, lebt in Trostberg. Wichtige Veröffentlichungen: "Illusionen", 1959; "Die Leute im Tal", 1968; "Paare.Zehn Erzählungen", 1978; "Der Mann auf der Kanzel - Fragen an einen Vater", 1979; "Abschied von der Meisterklasse",1985; "Die Schweigerin", 1987; "Unterwegs in fremden Träumen - Begegnungen mit dem anderen Deutschland", 1993.

Stefan Hermlin - 1915 in Chemnitz geboren, aufgewachsen in Berlin, 1936 Emigration über ägypten, Palästina, England, Spanien nach Frankreich. 1944 Flucht in die Schweiz, dort in Arbeitslagen interniert, 1945 Rückkehr nach Deutschland (Frankreich/Main), 1947 Übersiedlung in die sowjetische Besatzungszone, lebt in Berlin. Wichtige Veröffentlichungen: "Der Leutnant Yorck von Wartenburg", 1946; "Zweiundzwanzig Balladen", 1947; "Der Flug der Taube", 1952; "Die Zeit der Gemeinsamkeit", 1950; "Die erste Reihe", 1951; "Dichtungen", 1956; "Lektüre 1960-1971", 1973; "Deutsches Lesebuch", 1976; "Abendlicht", 1979.

Eine Veranstaltungsreihe im fünfzigsten Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges.

Französische Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt
Kartentel. 207 11 36

zurück


Di. 21.06. 18 Uhr

Das Spiegel-Manifest und die Opposition in der SED 1978

Im Dialog: Prof. Dr.Dr. Hermann von Berg und Prof. Dr. Siegfried Prokop

Berliner Stadtbibliothek
Breite Str. 32-34
10178 Berlin
Tel. 2442 466

zurück


Fr. 23.06. 20 Uhr und Sa. 24.06., 11.00, 12.30, 15.00, 16.00, 20.00 Uhr

Cream of Crime

Von der Kriminalliteratur, die bei weitem nicht in dem Begriff "Krimi" aufgeht, sind entscheidende Impulse für die erzählende Literatur ausgegangen. Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit dem Phänomen der zunehmenden medialen "Vernetzung" der Crime Fiktion: mit Künsten wie Film, Graphic Novel und Musik.

Fr. 23.06. 20 Uhr

"Victoria Falls"

Lesung von D.B. Blettenberg, Schriftsteller Berlin.

Sa. 24.06. 11 Uhr

"Polit-Thriller heute - Szenario zum Bürgerkrieg?"

Vortrag von D.B. Blettenberg

Sa. 24.06. 12.30 Uhr

"Crime Fiction im Comic. Neue Formen des Erzählens?"

Vortrag und Bildbeispiele von Bernd Dolle-Weinkauff, Literaturwissenschaftler am Institut für Jugendbuchforschung der Universität Frankfurt/Main.

Sa. 24.06. 15 Uhr

"Kriminalroman als subversive Literatur oder Rassismus / Sexismus durch die Hintertür?"

Sa. 24.06. 16 Uhr

"Istanbul - Berlin. Türkische Kriminalliteratur"

Vortrag von Deniz Güktürk, Literaturwissenschaftlerin, Berlin

Sa. 24.06. 20 Uhr

"Die "private" Gewalt"

Vortrag und Lesung von Regula Venske, Schriftstellerin, Hamburg.

Brechthaus
Chausseestr. 125
10115 Berlin
Tel. 282 2003

zurück


So. 25.06. 17 Uhr

Von Asien nach Europa und zurück

Buchvorstellung von Gisela Weimann
Kommentar von Katja Reissner

Galerie Neue Räume
Lindenstr.39
10969 Berlin
Tel. 251 48 12

zurück


Di. 27.06. 20 Uhr

Paulus Böhmer und Wulf Kirsten

Neue Gedichte im

Café: Clara
Clara-Zetkin-Str.90
10117 Berlin

zurück


Do. 06.07. 19.30 Uhr

Die schönen Umwege

Heinz Knobloch liest aus Büchern und Manuskripten.

Heinz Knobloch führt Journalismus und Literatur glücklich zusammen. Er beobachtet aufmerksam wie ein Reporter und formuliert genau, wie nur gute Schriftsteller es können. (Berliner Zeitung)

Bona-Peiser-Bibliothek
Oranienstr.72
10969 Berlin

zurück


WortSpielRäume

An WortSpielPlätzen stehen akustische Briefkästen, die eine gesprochene Botschaft in Form von Lyrik, Prosa, wissenschaftlichen oder philosophischen Texten aussenden. Eine digital gesteuerte Tonbandaufnahme im Kasten ist mit einem Radardetektor gekoppelt, der das System in Gang setzt, sobald ein Spaziergänger oder schaulustiger Passant vorbeikommt.
Es handelt sich bei den Briefkästen um frühere Modelle aus der DDR, wie sie überall an Straßenecken, Häuserwänden und auf Landstraßen zu finden waren. Sie werden von dem bildende Künstler Hannes Hofstetter bemalt und an verschiedenen Orten in der Stadt und in Grünanlagen aufgestellt. Die ursprüngliche Briefkastenfunktion, die darin besteht, daß der benutzer seine postalische Nachricht abgibt, wird umgekehrt, indem er hier eine Nachricht empfängt. In vier Stadtvierteln werden jeweils 5 Briefkästen angebracht sein. Die vier Orte spiegeln stradträumlich und sozial-kulturell wichtige Aspekte der Stadt wider.

Ein Projekt von Les Parvis Poétiques, den Kunst-/Kulturämtern Kreuzberg, Marzahn, Prenzlauer Berg und Friedrichshain

Orte:
U-Bahn Prinzenstr. Bus 140, Urbanhafen und Bücklerpark in Kreuzberg;
Thälmannpark, Eingang Kulturhaus, Dimitroffstr.101, Tram 20, Prenzlauer Berg;
Erholungspark Marzahn, Eisenacher Str.99, S-Bh Marzahn, Bus 195,295;
U-Bahn Weberwiese, Karl-Marx-Allee 101-103, Friedrichshain.

zurück


English Hilfe Index
© 1995 by Summertime
HTML Hubertus Thomasius movado@contrib.de