Geschichte des Individual Network

Am 4. Mai 1991 fand in der Freien Universitaet Berlin ein Treffen mehrerer Leute (Vera Heinau, Ralf Moritz, Heiko Schlichting, Frank Simon, Thomas Wieske) mit dem Ziel statt, fuer die seit 1990 vor allem in Berlin, Hamburg und Oldenburg bestehenden Gruppen privater Netznutzer eine weitere Verbesserung der Konnektivitaet im Rahmen der internationalen Netze, die Erweiterung des Dienstangebots und eine Verringerung der Teilnahmekosten zu erreichen.

Das Ergebnis dieses Treffens hat den Namen Individual Network (IN) bekommen. Das Individual Network war kein neues Netz im herkoemmlichen Sinne, sondern ein Dach fuer die bestehenden Domains, die damals am deutschen EUnet in Dortmund teilgenommen haben. Die Gruendungsdomains des Individual Network sind Hanse.DE, IN-Berlin.DE, Maus.DE und North.DE, die sich aus Gruenden der Vereinfachnung und der Vereinheitlichung der Tarife sowie des Leistungsangebotes zu einem Interessenverband zusammengeschlossen haben.

Dieser Zusammenschluss hat es ermoeglicht, gegenueber dem deutschen EUnet als gemeinsamer InterEUnet-Teilnehmer aufzutreten. Aufgabe des Individual Network sollte sein, die Teilnahme an privaten de-Domains preiswert zu realisieren und die Gruendung neuer 'de'-Domains auf der Basis der Privatpersonenregelung mit dem deutschen EUnet zu erleichtern, sowie den Aufbau von privaten Internet- Netzen zu unterstuetzen und fuer Privatpersonen von den Kosten her akzeptabel zu gestalten.

Bereits ein Jahr spaeter war das Individual Network auf 21 Domains angewachsen und in der Lage, mit weiteren Providern (XLink, DFN) zu sprechen und mit dem EUnet Neuverhandlungen zu fuehren. Diese haben dazu gefuehrt, dass das Individual Network bei allen drei Providern (DFN, EUnet und XLink) Kunde wurde und als DFN-Mitglied eigene WiN-Anschluesse besitzt. Fuer diese Vertraege mit den Providern und der Telekom war es notwendig, einen geeigneten rechtlichen Rahmen zu schaffen, was mit der Vereinsgruendung des "Individual Network e.V." am 21.06.1992 in Oldenburg umgesetzt wurde [3][4].

Ursprueglich war nicht vorgesehen, den Verein mit weitergehenden Aufgaben zu betrauen. Durch das grosse Wachstum des Individual Network und die immer komplexer werdenden rechtlichen und finanziellen Aufwendungen wurden jedoch bis heute zunehmend Taetigkeiten und Kompetenzen beim Verein und dessen Vorstand angesiedelt.

Seit dem 01.01.1993 sind desweiteren die sogenannten "Dortmunder Beschluesse" [5][6] in Kraft. Das Individual Network hat sich dort zu den Themen "Regionalisierung", "Internationalisierung" und zur inneren und aeusseren Struktur weitere Gedanken gemacht.

Nach der Mitgliedsversammlung 1993 in Muenchen gab es weitere Veraenderungen im Individual Network. So wurden z.B. die Mehrwertdienste beim DFN eingekauft. Dies beinhaltet neben der internationalen Internet- Anbindung auch den Mailverkehr ins EARN/Bitnet und X.400-Gatewaying. Desweiteren wurde ein Vertrag mit einem vierten Provider (Belwue) zur Verbesserung der Konnektivitaet in Baden-Wuerttemberg geschlossen. Der Verein hat ausserdem ein neues Gremium, den sogenannten Beirat, bekommen, der zusammen mit dem Vorstand den "erweiterten Vorstand" bildet und ein Bindeglied zwischen Vorstand und Praesidium darstellt. Seit Mai 1994 hat das Individual Network eine eigene Geschaeftsstelle in Oldenburg, die insbesondere eine feste Adresse fuer die Vertragspartner und den ersten Anlaufpunkt fuer Interessenten darstellt.

Ende 1994 besteht das Individual Network aus knapp 60 Domains und hat etwa 30.000 Endnutzer (geschaetzt), die die Kommunikationsdiente in Anspruch nehmen.

Die Mitgliederversammlung 1995, die im Februar 1995 in der Naehe von Jena stattgefunden hat, hat sich fuer eine Verstaerkung der Geschaeftsstelle und fuer die Uebernahme der Providerverkehrsgebuehren ausgesprochen [15]

Die naechste Mitgliedsversammlung wird von den Domains Rhein-Main.DE und Robin.DE in Frankfurt/Main fuer Januar oder Februar 1996 vorbereitet.


Zurück zur Übersicht
Weiter mit "Das Praesidium"
13.03.1995 HS (txt)
12.08.1995 cos (html)