Beitritt und Antragsverfahren fuer neue Betreibergemeinschaften
Dem Individual Network koennen keine Privatpersonen direkt beitreten. Die
Mitglieder des Individual Network sind Betreibergemeinschaften, die ihren
Teilnehmern Netzdienste des Individual Network anbieten. Neue
Betreibergemeinschaften (Domains) koennen dem Individual Network beitreten,
wenn in der Region noch keine andere Betreibergemeinschaft vertreten ist.
Bei Interesse wende man sich moeglichst fruehzeitig an den
Antragsbearbeiter des Individual Network (Adresse siehe unten), damit die
noetigen Fragen (Domainname, MX-Record, Mail/Newsversorgung, versorgende
Einrichtung/Provider, Nameserver, DE-NIC-Antrag) gemeinsam geklaert
werden koennen.
Folgende Schritte sind fuer den Beitritt einer neuen Regionaldomain noetig:
- Kontaktaufnahme mit dem Antragsbearbeiter des Individual Network
(in-antrag@individual.net)
- Pruefung der Region auf Ueberschneidungen mit bestehenden
Regionaldomains des Individual Network und eventuelle Absprachen
bezueglich einer Aufteilung einer Region.
- Festlegung eines Domainnamens, der den regionalen Anspruch der
Domain wiedergibt und nicht mit einer Person/Mailbox/Ideologie
verknuepft ist. Dabei muessen zahlreiche Nebenbedingungen beruecksichtigt
werden, so dass hier unbedingt eine Absprache mit dem Antragsbearbeiter
des Individual Network angeraten ist.
- Anforderung des administrativen und technischen Antrags [11][12] zum
Individual Network Beitritt beim Antragsbearbeiter des IN.
- Absenden (Briefpost!) des administrativen Antrags an die
Geschaeftsstelle des Individual Network.
- Klaerung der Versorgung ueber Mitversorgung durch eine Universitaet,
eine andere IN-Domain, einen Provider oder POP. Hierbei koennen die
Providerkontakte des Individual Network eine grosse Hilfe sein. Auch
der Vorstand des Individual Network e.V. muss in diesem Fall haeufig
um Unterstuetzung gebeten werden, wenn die Mitversorgung ueber einen
WiN-Anschluss (haeufig die beste Wahl fuer die Betreibergemeinschaft
und das Individual Network) angestrebt wird. Eine Teilnahmebescheinigung
am Individual Network und die DFN-Bestaetigung der Mitnutzungsberechtigung
des Wissenschaftsnetzes ("Persilschein") sind haeufig unverzichtbare
Hilfen dabei.
- Festlegung der MX-Records (Mailexchanger im Internet) fuer die Domain.
Plant die Domain selbst IP, was zu diesem Zeitpunkt meist noch nicht
realisiert ist, kann der Antragsbearbeiter meist mit den
Defaulteinstellungen fuer das Individual Network arbeiten, die dann nach
weltweiter Eintragung der Domain einfach geaendert werden koennen.
- Benennung von Domain Name Servern (DNS), die die Propagation der
Domaindaten uebernehmen. Hat die Domain noch keinen eigenen Nameserver,
so koennen auch hier die Standard-Nameserver fuer Individual Network
Domains verwendet werden, die von befreundeten Organisationen betrieben
werden. Es ist dringend angeraten, dieses Angebot anzunehmen, wenn man
nicht selbst einen stabilen und sicheren Nameserver bereitstellen kann.
Falsch konfigurierte Nameserver koennen hohe Kosten fuer die Domain und
das Individual Network erzeugen und zu aergerlichen
Konnektivitaetsverlusten fuehren. Die Standard-Nameserver des
Individual Network sind gut konnektiert, gut gewartet und staendig
ueberwacht.
- Stellen des technischen Antrags bei "in-antrag@individual.net".
- Der Antragsbearbeiter des Individual Network prueft den Antrag und
reicht den Antrag, der um die noetigen Daten ergaenzt wurde, ueber einen
Provider beim DE-NIC ein. Die Eintragung erfolgt dann ueblicherweise
in wenigen Tagen und geht besonders schnell, wenn die Default-MX-
Eintraege und Standard-Nameserver verwendet werden, da dann zeitaufwenige
Rueckfragen entfallen.
- Je nach Antrag werden ueber den betreffenden Providerkontakt auch
Class C IP-Netze beantragt und -falls gewuenscht- auch das Routing
eingetragen.
- Die Domain ist Mitglied im Individual Network und wird in de.org.in
begruesst, die entsprechenden Daten gehen an IN-Info und die
Geschaeftsstelle, um Interessenten aus der jeweiligen Region den
richtigen Ansprechpartner nennen zu koennen.
Zurück zur Übersicht
Weiter mit "Teilnahme auslaendischer Betreibergemeinschaften"
13.03.1995 HS (txt)
12.08.1995 cos (html)