Nutzungsordnung des Internet-Zugangs
Jedes Mitglied des Vereins erhält Zugriff auf den Netzzugang des Vereins und wird über diesen Zugang mit
Mail und News, sowie IP-Diensten im Rahmen der technischen Möglichkeiten versorgt. Voraussetzung
hierzu ist die Anerkennung der Nutzungsordnung.
- Der Internet-Zugang des Vereins und die Nutzung der Domain PING.DE ist nur Mitgliedern und
diesen ausdrücklich nur für private Zwecke gestattet. Jegliche hierrüber erhaltenen Daten dürfen nur an
andere Vereinsmitglieder unentgeldlich weitergegeben werden. Insbesondere ist es verboten, über den
Netzzugang Geschäfte abzuwickeln oder kostenpflichtige Dienste anzubieten. Ferner darf die PING eMail-
Adresse nicht auf Geschäftspapieren (Briefbögen, Visitienkarten, etc.) erscheinen.
- Mitglieder, die
gegen die Privatnutzungsbedingung (1.) verstossen haften für samtliche Kosten und Auslagen, die dem
Verein durch den Verstoss entstehen. Die Annahme der Bedingungen 1. und 2. ist gesondert zu
bestätigen.
- Ein Verstoss gegen die Bedingungen 1. und 2. führt zum sofortigen Ausschluss aus dem
Verein wg. Vereinsschädigung.
- Bei sonstigen Verstössen gegen Punkte dieser Nutzungsordnung findet
eine persönliche Anhörung auf der nächsten Vorstandssitzung statt. Hiernach entscheidet der Vorstand über
eine Verwarnung. Ein wiederholter Verstoss gegen den gleichen Punkt führt zum Ausschluss.
- Die im
Anhang angefügte NFSnet acceptable use (mit deutscher Übersetzung) ist Bestandteil dieser
Nutzungsordnung.
- Ist ein Mitglied Unterverteiler, so kann es sich die dadurch für Telefonkosten u.ä.
auftretenden Kosten mit dem über ihn versorgten Mitgliedern teilen. Diese Kosten sind privat vom
entsprechenden Mitglied getrennt vom Vereinsbeitrag zu entheben. Einigungen hierüber sollten einstimmig
gefällt werden.
- Mitglieder, die Tarifzonen überbrücken, werden hierin vom Verein unterstützt.
- Der
Netzzugang sollte im Sinne aller Miglieder kollegial genutzt werden. Bei Nutzung über Gebühr, fallen für
das Mitglied entsprechende Nutzungskostenanteile an.
- Internationale Dienste (Mail und IP) stehen zur
Verfügung und sollten (da für den Verein kostenpflichtig) verantwortlich genutzt werden.
- Der Zugang
zum PING-Rechner erfolgt über UUCP oder SLIP. Shell-Accounts auf dem Ping-Rechner stehen nur nach
gesonderter Vereinbarung zur Verfügung.
- Zu Statistikzwecken werden die Mail- und IP-Volumen
gezählt. Der Nutzer des Zugangs akzeptiert dies.
- Das Admin-Team des PING-Rechners schlägt dem
Vorstand neue Admins vor. Der Vorstand bestätigt diese. Die Admins arbeiten ehrenamtlich. Sie können ihr
Amt jederzeit ohne Angabe von Gründen niederlegen. Admins müssen Mitglieder sein.
Dortmund, den 16.01.1994
webmaster@ping.de