Gene, Gehirn und Verhalten bei der Taufliege
Von Ralph J. Greenspan Seite 42
Von der Taufliege lassen sich Mosaiktiere mit genetisch männlichen und weiblichen Zellen im Zentralnervensystem erzeugen. Untersuchungen ihrer Balz und Paarung geben Einsicht, wie Gene die Ausprägung komplexer Verhaltensmerkmale beeinflussen.
Auf der Suche nach den Grenzen des Sonnensystems
Von J. R. Jokipii und Frank B. McDonald Seite 50
Vier altgediente Raumsonden haben den Bereich der Planetenbahnen verlassen und streben nun in verschiedenen Richtungen den Außenbezirken der Sphäre zu, welche die Sonne noch beeinflußt. Jenseits davon werden ihre Instrumente erstmals das interstellare Medium direkt vermessen können.
Das Rätsel des weltweiten Amphibiensterbens
Von Andrew R. Blaustein und David B. Wake Seite 58
Seit einigen Jahrzehnten schwinden viele Populationen von Fröschen und Kröten, Salamandern und Molchen. Die Ursachen sind nicht leicht zu erkennen. Wahrscheinlich reichen sie von der Zerstörung lokaler Habitate über regionale Umweltverschmutzung bis hin zu Schäden durch verstärkte Ultraviolett-Einstrahlung infolge der Ausdünnung der stratosphärischen Ozonschicht.
Eine kurze Geschichte des Unendlichen
Von A. W. Moore Seite 64
Der Begriff Unendlichkeit, obwohl auf vielfältige Weise durchdacht, war stets rätselhaft. Selbst seine nun unter Mathematikern allgemein akzeptierte Deutung, die auf Georg Cantor zurückgeht, ist nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß.
Kalkül der Elternliebe - ein soziobiologischer Musterfall
Von Eckart Voland Seite 70
Wie andere Merkmale des Menschen haben sich auch flexible, umweltangepaßte Verhaltensstrategien in langer Evolution ausgeprägt und mußten sich unter den Bedingungen der natürlichen Selektion bewähren. Dies gilt gleichermaßen für den Umgang mit den eigenen Kindern: Wenn Eltern dabei - oft nicht bewußt - ökonomischen Kriterien und eigennützigen Interessen folgen, handeln sie gemäß dem stammesgeschichtlichen Erbe.
Computergraphik in der Kunstgeschichte
Von Lillian Schwartz Seite 78
Historische Analysen und elektronische Erkundungsmethoden helfen, Gemälde alter Meister zu enträtseln.
Dazu als Ergänzungsbeitrag:
Eine Galerie des Unsichtbaren
Von Robert Fuchs, Doris Oltrogge und Ralf Mrusek Seite 85
Elektronische Bildaufzeichnung im infraroten Spektralbereich und digitale Weiterverarbeitung der Daten machen unter Malereien verborgene Entwurfs- und Unterzeichnungen sichtbar. Daraus kann man Aufschluß über die oft unbekannten Künstler gewinnen.
Prothetik und Rehabilitation
Mit Beiträgen verschiedener Autoren Seite 90
Mit dem Durchschnittsalter der Bevölkerung wächst die Zahl derjenigen, die eines Ersatzes beziehungsweise der technischen Unterstützung funktioneller Körpergewebe bedürfen - Kontaktlinsen, Herzschrittmacher, künstliche Hüftgelenke und Gefäße sind Beispiele dafür. Auch der Anteil der Altersblinden und schwer Sehbehinderten nimmt weiter zu; ihre Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt wird aber wegen der vermehrten Bedeutung visuell vermittelter Information immer schwieriger. Mediziner suchen im interdisziplinären Verbund mit Ingenieuren, Biologen, Chemikern und Physikern Implantate und Prothesen durch optimierte Werkstoffe, präzisere Fertigungsverfahren, Mikrosystemtechnik und moderne Datenverarbeitung zu verbessern und selbst gelähmte Gliedmaßen mittels Neurotechnologie wieder beweglich zu machen.
Die Beiträge im einzelnen sind:
Optimierung der Bioverträglichkeit von Kunststoff-Implantaten
Von Doris Klee und Hartwig Höcker Seite 90
Die präoperative Fertigung von Schädelimplantaten
Von Harald Eufinger und Michael Wehmöller Seite 92
Mit den Ohren sehen - ein sprachgesteuerter Vorlese-Arbeitsplatz für Blinde
Von Thomas Wetter Seite 94
Ein Kommunikations- und Steuersystem für Tetraplegiker
Von Ingo Börns Seite 97
Multikontaktierung von Nerven mit Mikrostrukturen Von Jörg-Uwe Meyer, Cornelia Blau und Thomas Stieglitz Seite 98
Leckagendetektion bei Abwasserkanälen
Von Matthias Eiswirth und Heinz Hötzl Seite 21
Signal-Vorverarbeitung durch Dendriten im Kleinhirn Von Ina Wanner und Rüdiger Vaas Seite 26
Erste Anwendungen für Dendrimere - Kaskadenmoleküle als Katalysatoren und Käfige
Von Michael Groß Seite 30
Technologietransfer aus der Raumfahrt
Von Diether Tillmann und Werner Dupont Seite 107
Winfried Scharlau über:
Der das Unendliche kannte. Das Leben des genialen Mathematikers Srinivasa Ramanujan
Von Robert Kanigel Seite 117
Winfried Henke über:
Die Neandertaler. Spiegel der Menschheit
Von Erik Trinkaus und Pat Shipman Seite 118
Silke Schieber über:
Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland
Herausgegeben von Andreas Mielck Seite 119
Jürgen Tolksdorf über:
Symmetrie, Symmetrie! Strukturprinzipien in Natur und Technik
Von Lew Tarrassow Seite 120
Gert Lange über:
Physiologie und Kultur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Briefe an Hermann von Helmholtz
Von Herbert Hörz Seite 120
Simone Wolf über:
Erotik in der Kunst Griechenlands
Von Angelika Dierichs Seite 122