Das Speisegeschirr
Auf dem Wagen lag - außer dem Joch und Teilen der Schirrung - auch
Speisegeschirr gestapelt:
- 3 Bronzebecken
- 9 Bronzeteller
- Die 3 Bronzebecken mit je zwei Horizontalgriffen
- Durchmesser: um 44 cm. - Die weiten Becken haben einen abgesetzten,
leicht ausgebogenen Rand. Der Standboden ist separat eingenietet und bei allen
Stücken nachträglich geflickt worden. Die geschwungenen Griffe sind
mit punzverzierten Attaschen am Gefäß befestigt; in einige der Griffe
sind kleine Bronzeringchen eingehängt. Die Becken gehören zum
sogenannten Typus »Hatten«
- Die 9 Bronzeteller
- Durchmesser: zwischen 27 und 32 cm. - Die Teller besitzen fast alle
einen eingedellten Standboden. Sie haben einen flachen Rand, der durch
verschiedenartige Punzen verziert ist. Die Teller gehören zum sogenannten
Typus »Hohmichele« und sind wohl durch
etruskische Vorbilder angeregt worden. Einige der Teller sind antik
geflickt, sie waren also längere Zeit in Gebrauch. Fast alle haben ein
eingeritztes Bodenkreuz, auch sind auf der Innenfläche deutliche
Gebrauchsspuren zu erkennen.