 |
Die Landesarchäologie
und Freie Mitarbeiter |
Die amtliche archäologische Denkmalpflege ist gerade auf dem
Gebiet der Kontrolle bekannter und der Erkundung bisher unbekannter
Bodenurkunden im hohen Maße auf die Mithilfe freier Mitarbeiter
angewiesen.
Das bestehende Netz
ehrenamtlicher Mitarbeiter, die z. B. nach Scherben und Steingerät
auf der Erdoberfläche oder in offenen Bodeneingriffen nach verdächtigen
Spuren suchen und die Ergebnisse ihrer Geländebegehungen dem zuständigen
Amt melden, muß bei der Fülle der täglichen Bodeneingriffe
weiter verstärkt werden.
|
 |
Deshalb appelliert der Verband der Landesarchäologen an
alle, die an der Geschichte ihrer Heimat interessiert sind, in ihrem eigenen
Lebensbereich an der gemeinsamen Aufgabe mitzuwirken. Die Landesarchäologie
kann sich nicht für den Erhalt von Denkmälern einsetzen, die sie nicht
kennt. Deshalb wird jeder Hinweis auf eine beim Spaziergang gemachte Entdeckung
dankbar entgegengenommen..
|
Je
mehr Freunde der Landesarchäologie von der Bedrohung der archäologischen
Denkmäler wissen, je mehr aktiv mitarbeiten und je mehr es zu einer
Selbstverständlichkeit wird, daß Bodenurkunden als Geschichtsquellen
erhalten bleiben müssen, desto sicherer sind sie unter unseren Füßen
aufgehoben.
Ein allgemein
verbreitetes Bewußtsein vermag nicht nur die aus Unkenntnis vorgenommenen
Zerstörungen, sondern auch den durch Raubgräber, die zum Teil
Metallsuchgeräte einsetzen, bewußt verursachten Schaden an der archäologischen
Substanz einzudämmen.
|