Als Einführung sei das URZ-Lehrgangs-Script Einführung in die Nutzung des Rechnernetzes empfohlen.
Vorname.Nachname@Bereich.TU-Chemnitz.DE- unabhängig, an welchem Rechner der Nutzer arbeitet, d.h., Loginname und Host sind nicht sichtbar, Groß-/Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Beachten Sie besondere E-Mailadressen für Dekante/Bereiche, Administratoren etc.
Für den E-Mail-Nutzer natürlich wichtig:
Hinweise zu E-Mail-Programmen
Für Mail-Nutzer unter UNIX empfehlen wir als Mail-Programm
pine. Lesen Sie dazu eine
Einführung.
Desweiteren ist
elm
verfügbar.
Beide Programme sind für viele UNIX-Systeme auf dem uni-weiten
Filesystem
/uni/global
installiert und nutzbar.
Für Mail-Nutzer auf PC's unter DOS/Windows empfehlen wir Pegasus Mail (pmail). Pmail gibt es sowohl für DOS als auch für Windows. Es ist einsetzbar in einer Novell-Umgebung und auf "standalone" PC's, die den Zugriff zur Mailbox auf einem Mailbox-Server via POP realisieren.
Für Administratoren und interessierte Nutzer - Ein Blick ins E-Mail-System:
Ziele, Konzept, Aufgaben, Realisierung
Hinweise zur Rechner-Konfiguration für E-Mail
in Arbeit ...
Infolge unseres weitgehend durchgesetzten Mailkonzeptes geht jede Mail, die von/nach "draußen" kommt/geht, an einem der 2 Relays vorbei, so daß diese Statistik aussagekräftig ist. Über den internen Mailverkehr kann diese Statistik keine Aussagen hergeben, da dieser ja zwischen den Mailhosts direkt passiert (obwohl saturn/obelix für einige Subdomains auch Mailhost ist).
Die Statistikfiles werden täglich gesammelt, hier kamen z.B. im März 1994 insgesamt 23463734 Bytes (ja: 23 MB!) Statistikdaten zusammen, an denen sich ein perl Script schafft.
-> Monatsstatistiken für E-Mail
Zum Schluß noch eine nicht ganz ernst zu nehmende, alternative Einführung in die Welt der elektronischen Post:
Als E-Mail durch die Welt.