hide random home http://www.daimler-benz.com/hilites/gal_g.html (Einblicke ins Internet, 10/1995)

Die Daimler-Benz-Galerie

Die neue E-Klasse im Windkanal (177 kB)

Rekord: Im Windkanal mußte die neue E-Klasse von Mercedes-Benz ihre aerodynamischen Fähigkeiten unter Beweis stellen - mit Erfolg. Der cw-Wert von 0,27 bedeutet neuen Rekord. Die Konsequenz: deutlich geringerer Kraftstoffverbrauch. Der "E 290 Turbodiesel" fährt mit einer Tankfüllung 1050 Kilometer weit. Im sogenannten Drittelmix (Mittelwert aus Stadtverkehr, Tempo 90 und 120) verbraucht er nur 6,2 Liter auf 100 Kilometer.


Die neue E-Klasse im Wasserkanal (88 kB)

Entwickler als Froschmann: Den aerodynmaischen Messungen an der E-Klasse im Windkanal waren Versuche im Wasserkanal vorausgegangen. Aufgrund der anderen Strömungseigenschaften von Wasser konnte dabei mit einem 1:5-Modell gearbeitet werden.


Strömungsgünstige Lokomotive (160 kB)

Auch bei Lokomotiven kommt es auf möglichst geringen Luftwiderstand an. Die neue Lok "12 X" der AEG besticht aber auch durch ihre Leichtbauweise und durch den modularen Aufbau, der sie vom Triebkopf im Hochgeschwindigkeitszug über den Triebwagen bis zur Güterzuglok geeignet macht.


Virtuelle Realität (75 kB)

Im Forschungslabor sind Fahrzeuge schon "erlebbar", bevor auch nur die erste Schraube von ihnen existiert. Berliner Wissenschaftler von Daimler-Benz untersuchen mit Hilfe der "virtuellen Realität", wie Autofahrer verschiedene Gestaltungsvarianten des Fahrzeuginnenraums empfinden.


Freightliner-Truck (105 kB)

Die US-Tochter Freightliner von Mercedes-Benz hat sich auf dem amerikanischen Markt zum führenden Hersteller von Schwerlastwagen entwickelt. Das Bild zeigt einen Truck der "Klasse 8".


Ölsündern auf der Spur (83 kB)

Mit einer speziell ausgerüsteten "Do 228" der Daimler-Benz Aerospace können die Piloten des Marinegeschwaders 5 in Kiel bei ihren Kontrollflügen Ölteppiche noch auf 80 Kilometer Entfernung entdecken und dadurch Schiffe, die Ölreste ablassen oder ihre Tanks reinigen, aufspüren.


Leichtgewichte (249 kB)

Kunststoffe sind viel leichter als ihre metallenen Konkurrenten. Dadurch helfen sie Gewicht - und das heißt bei mobilen Systemen Kraftstoff - sparen. Durch Faserverstärkungen bekommen sie eine Festigkeit, die sie den Metallen oft sogar überlegen macht. Das Bild zeigt eine ganze Reihe verschiedener Techniken des Kunststoff-Leichtbaus.


Der Stern ihrer Sehnsucht (195 kB)


Die Anzeige von Mercedes-Benz aus dem Jahr 1929 bewirbt den ersten preiswerten Mittelklasse-Mercedes (Typ 200 und 260). Sie erschien als rückseitiges Cover der Zeitschrift "Motor". Mehr dieser Anzeigen- und Plakatmotive demnächst in unserer Galerie!


©1995 Daimler-Benz