Corporate Finance
Daimler-Benz Aktien (GIF; 3 KB)
Ende November haben wir im Zusammenhang mit dem Börsengang der Telekom das Mandat erhalten,
zusammen mit zwei weiteren globalen Koordinatoren und als deren Sprecher sowie als Führer des globalen
Emissionsbuchs fünf internationale Bankenkonsortien (Deutschland, Großbritannien, übriges Europa, Amerika
und Asien) zu koordinieren. Diese Konsortien sollen 1996 die Aktien der Deutschen Telekom AG weltweit
plazieren. Über diese Führungs- und Koordinatorenrolle hinaus werden wir in den regionalen Konsortien
überwiegend an führender Stelle tätig sein. Hervorzuheben ist unsere Führung des Konsortiums in Amerika
zusammen mit zwei New Yorker Investmentbanken. Hierbei wird uns die bei der Plazierung der Daimler-Benz-
Aktien in den USA gewonnene Erfahrung zugute kommen. Wir wollen dazu beitragen, daß diese bislang größte
internationale Aktienplazierung für den Emittenten und für die Anleger ein Erfolg wird. Für die Aktienkultur und
den Finanzplatz Deutschland ist sie von herausragender Bedeutung.
Unsere Präsenz im internationalen Aktiengeschäft haben wir weiter ausgebaut. So wirkten wir unter anderem bei
den großen Privatisierungen von Teledanmark, Istituto Mobiliare Italiano, Banca Commerciale Italiana, Elf
Aquitaine und Renault in maßgeblicher Position mit.
Bei Projektfinanzierungen hatten wir, neben bedeutenden internationalen Mandaten, in Deutschland die
Federführung bei der Finanzierung des E-Plus Mobilfunknetzes. Das gleiche gilt für die geplante
Magnetschnellbahn zwischen Berlin und Hamburg.
Für das Arrangieren von Asset-Backed Commercial Paper Programmen konnten wir bedeutende Mandate von
unseren nationalen und internationalen Kunden gewinnen.
Bei grenzüberschreitenden Leasingfinanzierungen zur Förderung des deutschen Exports haben wir unser
Geschäft deutlich ausgeweitet. Unser Engagement lag vor allem in den Sektoren schienengebundener öffentlicher
Verkehr und Energieerzeugung. Ein Schwerpunkt sind nach wie vor Leasingfinanzierungen aus den USA und
Japan. In diesem Bereich haben wir Beratungsmandate zur Finanzierung von Schienenfahrzeugen, Kraftwerken
und Telekommunikationseinrichtungen erhalten. Bei Flugzeugfinanzierungen haben wir neben bedeutenden
Mandaten erstmals auch einen Fonds aufgelegt und plaziert.
Der Markt für syndizierte Kredite zeichnete sich durch ein gegenüber dem Vorjahr stark gestiegenes Volumen
aus. Viele Transaktionen dienten dabei zur Umfinanzierung bestehender Kredite zu günstigeren Konditionen
oder zur Finanzierung von Akquisitionen. Die hohe Liquidität der Euromärkte und der spürbar verschärfte
Wettbewerb führten zu einem drastischen Margenverfall. In diesem schwierigen Umfeld konnten wir unsere
Position als einer der wichtigsten internationalen Arrangeure mit der Federführung von 102 Transaktionen mit
einem Gesamtvolumen von 11,5 Mrd US-$ weiter festigen.
Die Deutsche Immobilien Anlagegesellschaft mbH hat einen geschlossenen Immobilienfonds mit einem Objekt
in Leipzig bei Privat- und Geschäftskunden der Bank plaziert. Daneben hat die Führungsholding des
Immobilienanlagegeschäfts die Beteiligung an einem Bauvorhaben in Berlin bei einem institutionellen Investor
plaziert. Für künftige Fonds wurden unter anderem Projekte in Berlin, Leipzig und Potsdam erworben. Die
Beratungsaktivitäten wurden verstärkt. Eine wesentliche Beteiligung ist die Deutsche Grundbesitz-
Investmentgesellschaft mbH mit dem offenen Immobilienfonds "grundbesitz-invest", dessen Fondsvermögen im
Geschäftsjahr 1993/94 um 1,5 Mrd DM auf 7,7 Mrd DM gestiegen ist. Zunehmend investiert "grundbesitz-
invest" auch im europäischen Ausland. Der Fonds verwaltet derzeit 78 gewerbliche Immobilienobjekte.