Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Konzern Deutsche Bank waren zum Jahresende 73.450 Mitarbeiter (Vorjahr: 73.176) beschäftigt. Hinter
dieser fast konstant gebliebenen Zahl stehen gegenläufige regionale Entwicklungen: Während im Inlandskonzern
2.521 Mitarbeiter weniger beschäftigt wurden, ist der Auslandskonzern in annähernd gleicher Höhe auf 19.066
Mitarbeiter (Vorjahr: 16.271) gewachsen. Dieser Anstieg ist wesentlich auf die Integration der Banca Popolare di
Lecco (1.179 Mitarbeiter) zurückzuführen.
In der Deutschen Bank AG ging die Mitarbeiterzahl auf 50.216 zurück (Vorjahr: 53.867). Dies ist zum Teil eine
Folge der Ausgliederung der Filialen in Argentinien und Brasilien, die den Status von Tochtergesellschaften
erhielten. Außerdem haben wir den Personalbestand in der AG im Inland um 2.559 verringert.
Die Internationalisierung des Konzerns zeigt sich auch in der Zahl der grenzüberschreitenden
Personalbewegungen, die auf mehr als 500 angestiegen ist. Unsere Personalpolitik hat sich zum Ziel gesetzt,
international erfahrene Führungs- und Fachkräfte besonders zu fördern. Dabei kommt es nicht nur darauf an,
fachliche Kenntnisse zu erwerben, sondern auch, sie auf andere zu übertragen.
Der internationale Charakter unserer Personalarbeit hat durch die schrittweise Zusammenführung des
Investmentbanking von Deutscher Bank und Morgan Grenfell einen besonderen Akzent erhalten. Für begabte
und ehrgeizige Mitarbeiter bieten sich viele Chancen dadurch, daß künftig in London Fachkompetenz im
Investmentbanking konzentriert und das Personal dort aufgestockt wird. Im Konzern werden daher die
Mitarbeiter international noch mobiler sein.
Auslandsmitarbeiter (GIF; 3 KB)
Nur Dienstleistungsunternehmen, die Kundenbedürfnisse besser, schneller und preisgünstiger als ihre
Wettbewerber erfüllen, werden auch in Zukunft erfolgreich sein. Unser "Projekt Kundennähe" soll bei allen
Mitarbeitern ein verstärktes Bewußtsein für die Kundenorientierung fördern. Leitidee, um näher an Markt und
Kunden heranzurücken, ist das Prinzip "Verantwortung vor Ort".
Die funktionelle Neuordnung verstärkt die
dezentrale Verantwortung und erhöht die Kompetenz der Hauptfilialen und Filialen. Sie verändert die Tätigkeit
aller Mitarbeiter auf allen Ebenen. Mitarbeiter - insbesondere in der Kundenbetreuung - handeln zunehmend
unternehmerisch und eigenverantwortlich, sie nutzen Freiräume und sind sich ihrer persönlichen
Ergebnisverantwortung bewußt.
Unsere Führungskräfte agieren in einer veränderten Führungsorganisation: Kurze Entscheidungswege und eine
flachere Hierarchie sind ihre Kennzeichen. Führungsqualität bedeutet heute mehr als früher, eine umfassende
Dienstleistungsmentalität und Kundenorientierung der Mitarbeiter zu fördern. Um dieses Verständnis in der Bank
zu verankern, wurden in einem ersten Schritt rund 300 "Promotoren" in mehrtägigen Arbeitskreisen ausgebildet.
Veränderung braucht einen sie fördernden Rahmen.
Zum Jahresende befanden sich im Konzern 4.735 junge Menschen in der Berufsausbildung. Für
Hochschulabsolventen wurde eine Führungs- oder Fachlaufbahn im Konzern Deutsche Bank geschaffen. Je nach
Qualifikation und Berufsvorstellung der Bewerber sowie abhängig von unserem Bedarf wurde ein Direkteinstieg
im "Training on the Job" oder eine individuelle Traineeausbildung gewählt. Ein Traineeprogramm absolvierten
304 in- und ausländische Hochschulabsolventen. Sie erhielten damit eine gute Basis für eine erfolgreiche
berufliche Entwicklung im Konzern.
Der wachsenden Bedeutung unseres internationalen Investment-banking entsprechend haben wir ein
interdisziplinäres, mehrstufiges Ausbildungsprogramm entwickelt, das den Anforderungen dieses Geschäftes
Rechnung trägt.
Insgesamt absolvierten über 35.000 Mitarbeiter rund 6.300 Seminare. Im Konzern gaben wir für Aus- und
Weiterbildung 332 Mio DM aus. Das entspricht 5,5% der Lohn- und Gehaltssumme.
Dank und Anerkennung gelten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch Engagement und
persönliche Leistung dazu beigetragen haben, den Konzern Deutsche Bank weiter voranzubringen. Gedankt sei
auch allen Betriebsräten und deren Gremien sowie dem Konzern- und Unternehmenssprecherausschuß für die
vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Bereitschaft, an der Lösung gemeinsamer Aufgaben konstruktiv
mitzuwirken.