Technische Infrastruktur
Elektronische Informationen und Dienste gehören mittlerweile zum Kern des Leistungsspektrums der Bank.
Wettbewerb ist heute auch eine Frage der technischen Kompetenz. Die Deutsche Bank hat ihre Position durch
Initiativen bei elektronischen Dienstleistungen, bei den Netzwerkdiensten und in der globalen Abwicklung weiter
ausgebaut.
Der neu eingeführte Telefon-Banking-Service im Inland nutzt das bankeigene Telekommunikations-Netz.
Deshalb ist es möglich, diese Dienstleistung bundesweit zum günstigen Regionaltarif anzubieten. Unser Angebot
im Home-Banking über Datex-J wurde leistungsfähiger und erfreut sich stark wachsender Nachfrage. Die Anzahl
der installierten multifunktionalen Selbstbedienungsgeräte haben wir auf mehr als 680 verdoppelt.
Den internationalen Zahlungsverkehr mit verkürzten Laufzeiten und günstigen Festpreisen haben wir auf alle 17
EU-/EFTA-Staaten ausgeweitet. In London wurde hierzu die Anbindung an das britische Clearing realisiert.
Die technische Netzinfrastruktur für elektronische Dienstleistungen haben wir weiter modernisiert. Eine
bedeutende Rolle spielt hierbei unsere 25prozentige Beteiligung an der CNI Communications Network
International GmbH, die unser umfassendes Corporate Network für Sprach- und Datenkommunikation betreibt.
Über die Beteiligung an der GfD Gesellschaft für Datenfunk mbH, die 1994 als erstes Privatunternehmen eine
bundesweite Datenfunklizenz erhielt, wollen wir den Kunden weitere flexible Zugangsmöglichkeiten zu unseren
Dienstleistungen schaffen.
Das internationale Wachstum der Deutschen Bank wurde mit dem Ausbau der informationstechnischen
Infrastruktur unterstützt. Unsere Neuerwerbungen in Spanien und Italien (Banco de Madrid und Banca Popolare
di Lecco) wurden in die Konzern-EDV integriert. Mit der weiteren Konsolidierung unserer Rechenzentren im In-
und Ausland haben wir Betriebskosten gesenkt und uns gleichzeitig besser gegen Ausfälle unserer EDV-Systeme
abgesichert.
Aus den vielfältigen EDV-Aktivitäten im internationalen Wertpapier- und Devisenhandel sind vor allem die
Installation des Marktinformationssystems in Handelsräumen, die weltweite Vernetzung der großen
Handelsstellen sowie die Harmonisierung der Abwicklungssysteme herauszuheben. Ein umfassendes Treasury-
System mit Informationsversorgung, Analysefunktionen und direkter Schnittstelle zum Geld- und Devisenhandel
ist fertiggestellt und wird sowohl in Bankstellen als auch bei Kunden eingesetzt werden.