Im Anhang dieses Heftchens können Sie nachlesen, in welchen Geschäften, in denen Zutaten der Hobbythek geführt werden, auch der Cafe-Foresta angeboten wird.
Damit Sie sich selbst ein Bild machen können, in welche Kanäle Ihr Geld fließt, das Sie für ein Päckchen Cafe-Foresta auf die Ladentheke legen, haben wir die untenstehende Tabelle abgedruckt. Hierin können Sie nachlesen, wie sich der Preis für üblichen Kaffee (Marktpreis) und für Cafe-Foresta zusammensetzt. Die Korrektheit der Kalkulation wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung bestätigt.
Die Angaben stammen von der Rösterei, die auch den Cafe-Foresta vertreibt.
An der Übersicht können Sie z.B. ablesen, daß die Kaffeebauern normalerweise 22 Pfennig für 500g Kaffee erhalten. Bei dem TransFair Kaffee sind es 2,20 Mark, also rund 10 mal so viel. Sie können auch sehen, daß die Handelsspanne von 8% auf 4% also von 57 Pfennig auf 42 Pfennig absinkt.
Diese Werte, so genau sie hier wirken sind nur Orientierungswerte, denn die Kaffeepreise ändern sich praktisch täglich. Zudem wird im internationalen Kaffeegeschäft nirgendwo in D-Mark sondern ausschließlich in US-Dollar gehandelt. Verändert sich der Wechselkurs, so ändern sich auch die Angaben in D-Mark. Dennoch ist die tabellarische Übersicht eine praktische Orientierungshilfe, da sie die Preisrelationen zwischen den beiden Vertriebswegen aufzeigt.
500 Gramm Kaffee Marktpreis TransFair- Foresta
in DM % DM %
Konsumentenpreis 7,50 100% 11,88 100% Kaffeesteuer 2,15 28% 2,15 18% Mehrwertsteuer0,49 7% 0,78 6% Distributionsspanne0,97 13% 2,35 20% Lizenzgebühren TransFair0,00 0% 0,12 1% Kosten rösten, (See-) Transport Vorfinanzierung, Lagerung, Spanne Röster und Importeur 3,07 41% 2,88 24% Baum Pflanzen Costa Rica 0,84 7% FOB Preis0,82 11% 2,76 24% (=free on board, d.h. Lieferung an Bord des Frachters) Exportsteuer 0,05 0,6% 0,14 1% Kosten Verarbeitung, Finanzierung Transport Säcke, und übrige Handelskosten - Handelsspanne0,57 8% 0,42 4% Brutto Einkommen Bauer 0,22 3% 2,20 19%
An dieser Auflistung können Sie auch erkennen, daß in dem Preis jeder 500 Gramm Packung Cafe-Foresta zusätzlich rund 80 Pfennig enthalten sind, die die Rückforstung und Bewahrung des noch existierenden Urwaldes in Costa Rica unterstützen soll - auf den Kaffeepackungen anschaulich gemacht durch den Aufdruck "Anpflanzung eines Baumes im bedrohten Urwald". Dies wird garantiert, und die Mittelverwendung wird u.a. von der Friedrich- Ebert-Stiftung kontrolliert.
Aber auch Sie profitieren. Der höhere Preis ist voll durch die wesentlich höhere Qualität gerechtfertigt. Geschmacklich ist er kaum zu überbieten. Wenn Sie Wein trinken, bezahlen Sie ja auch mehr für einen exzellenten Tropfen. Dieser Premium-Kaffee entspricht - bezogen auf den Weinbau - den besten Lagen. Willy Millowitsch - ein Wein- und Kaffeekenner par excellence - hat mich in dieser Ansicht - wie Sie in der Sendung sehen konnten - voll unterstützt.
Neben Cafe-Foresta sind auch TransFair-Kaffees aus kontrolliert- biologischem Anbau zu empfehlen (s.o.). In den Hobbythekläden können Sie solchen Kaffee unter der Bezeichnung "Cafe-Natura" oder auch "Cafe-organico" erhalten.
Cafe-organico ist übrigens ein Kaffee, der von der gepa angeboten wird. Wir möchten Ihnen deshalb an dieser Stelle auch die Berechnungen vorstellen, die die gepa zum Vergleich des "kommerziellen" mit dem "alternativen" Handel angestellt hat. Diese Berechnungen stammen allerdings vom September 1991.
500 Gramm Kaffee konventionell alternativ (TransFair) in DM DM Konsumentenpreis 8,1310,63 Mehrwertsteuer0,500,63 Sonstige Einstandskosten3,503,75 davon: Kaffeesteuer 1,941,94 Transport u. Versicherung 0,560,69 Zoll0,190,31 Rösten, Mischen, Verpacken 0,810,81 Großhandel 1,79- Einzelhandel 0,751,25 FOB Preis1,753,50 (=free on board, d.h. Lieferung an Bord des Frachters) davon: Brutto Einkommen Bauer 1,002,44