Daimler-Benz News vom 2.4.1995

"Grenzen überwinden"

Der Daimler-Benz-Konzern
auf der Hannover Messe 1995

Unter dem Motto "Grenzen überwinden" präsentiert sich der Daimler-Benz-Konzern vom 3. bis 8. April 1995 mit Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Exponaten auf der diesjährigen Hannover Messe. In Halle 18, OG, sind Beispiele zu sehen, wie der Konzern im Rahmen vieler Forschungsprojekte auf internationale Zusammenarbeit setzt. So arbeiten Forscher von Daimler-Benz mit Instituten aus aller Welt zusammen. Gemeinsam entwickeln sie innovative Technologien als Grundlage für Produkte von morgen.

Im Veranstaltungsforum, dem Zentrum des Konzernstandes, finden täglich Vorträge, Diskussionen und Informationsveranstaltungen mit Wissenschaftlern und Experten statt. Der Stand selbst stellt eine Erlebniswelt dar, in der Exponate in großzügiger Umgebung arrangiert werden. Für die Besucher gibt es vieles zu "erleben" und Anlaß, selbst aktiv zu werden. Große Tafeln grenzen individuelle Zonen und Nischen für die Exponate ab, ermöglichen aber auch den Blick durch die Standlandschaft. Gleichzeitig dienen sie als Informationsfläche.

Was es zu sehen gibt:

Die Exponate auf dem Stand decken beispielhaft die gesamte Forschungs- und Vorentwicklungspalette des Konzerns ab:

- Die Brennstoffzelle könnte die Energiequelle und Antrieb der Zukunft werden, weil sie besonders effizient arbeitet und als "Abgas" nur reines Wasser erzeugt.

- Das Forschungsfahrzeug VITA II, kann völlig autonom fahren. Es kann z.B. selbständig überholen und ermöglicht in Zukunft ein erheblich sichereres Fahren.

- Das "Vario Research Car" zeigt einen Weg, wie Automobile den wachsenden Bedürfnissen nach veränderbarem Nutzen entsprechen können. Das Vario Research Car läßt sich mit wenigen Handgriffen beliebig vom Cabrio zur Limousine oder vom Pick-Up zum Kombi verwandeln.

- Berührungslose Energieübertragung erschließt dem Energietransport völlig neue Wege. Erste Einsatzmöglichkeiten in der Produktion werden untersucht.

- Hochgenaue Entfernungsmessungen ermöglicht das Radar, womit sich z.B. in Produktionsprozessen besser dosieren (Füllstandsanzeige) läßt.

- Automatische Spracherkennung von zusammenhängenden Sätzen, die den neuesten Stand der Technologie entsprechen, wird am Beispiel einer Zugauskunft demonstriert. Dazu zeigen Daimler-Benz-Forscher an Bildschirmen die einzelnen Arbeitsschritte des Rechners bei der Erkennung von Sprache.

- Virtual Reality (VR) wird an aktuellen Forschungsprojekten vorgeführt, z.B. Fahrzeug-Innenraum-Gestaltung mit VR oder das Raumempfinden in Häusern. Darüber hinaus wird Virtual Prototyping präsentiert, das bei der schnelleren Umsetzung von Prototypen in Produkte zukünftig eine wesentliche Rolle spielen wird.

Personalmarketing - Kontakte zum akademischen Nachwuchs

Daimler-Benz präsentiert sich nicht nur mit seiner technologischen Kompetenz, sondern sucht auch in diesem Jahr den Kontakt zum akademischen Nachwuchs. Personalfachleute aus dem ganzen Konzern stehen den Messebesuchern - und hier besonders den Studenten - für Diskussionen zu Verfügung. Um Gespräche in flexiblen Gruppen zu ermöglichen, ist auf dem Konzernstand ein Areal eingerichtet, das ausschließlich den Personalmarketing-Aktivitäten zur Verfügung steht.

AEG Daimler-Benz Industrie:
Technik im Sinne des Menschen

Auf dem Hauptstand der AEG Daimler-Benz Industrie in Halle 11 sind neben Exponaten zur Automatisierungstechnik, Verfahrenstechnik, Güterverteilung und Umwelttechnik auch Produkte für die Antriebs-, Steuerungs- und Leittechnik zu sehen. Die Umsetzung von Prozeß-Know-how in komplette Anlagen für die Wasserwirtschaft wird "zum Anfassen" erlebbar von der Leitstation Viewstar 750 bis zum Stellantrieb DREHMO. Die zeitgemäße Überwachung und Steuerung von Verteileranlagen für Gas und Mineralöl wird am Beispiel der Leittechnik eines 240.000 km umfassenden Gas-Pipeline-Netzes demonstriert. Zu dem Partnerland der Hannover Messe 1995 hat die AEG Daimler-Benz Industrie eine besondere Beziehung. Das Unternehmen ist bereits seit Anfang des Jahrhunderts in Indonesien vertreten. So ist die AEG Daimler-Benz Industrie auch in Halle 15 am Stand des Partnerlandes präsentiert.

Daimler-Benz Aerospace:
Wasserstofftechnologie und Forschungstransfers aus Luft- und Raumfahrt

Unter dem Motto "Wasserstofftechnologie zum Anfassen" stellt die Daimler-Benz Aerospace in Halle 18 verschiedene Aktivitäten aus der Raumfahrt vor. Zu sehen sind unter anderem das Haupttriebwerk der Ariane 5 sowie ein Modell der Rakete im Maßstab 1 : 20. Verschiedene Schnittmodelle zeigen Funktionsteile wie Ventile und andere technischen Details. Der Geschäftsbereich Luftfahrt (Dasa-Airbus GmbH) stellt gemeinsam mit mehreren Partnern das Wasserstoff-Flugzeug Cryoplane vor. Am Modell der Betankungsanlage kann der Besucher selbst aktiv werden. In verschiedenen Präsentationen werden dem Messepublikum Fakten zur Wasserstofftechnologie in verständlicher Form vermittelt.

Mercedes-Benz:
MB 700: Produkt deutsch-indonesischer Zusammenarbeit

Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge widmet sich in Halle D12 - einem Zelt auf dem an Halle 15 angrenzenden Freigelände - ganz dem Partnerland der diesjährigen Hannover Messe. Als Beispiel erfolgreicher deutsch-indonesischer Zusammenarbeit stellt Mercedes-Benz gemeinsam mit PT German Motor Manufacturing den Leichtlastwagen MB 700 aus.

Zurück zum Newsarchiv


© 1995 Daimler-Benz