[
Erstellen |
Tools |
Stil |
Einbinden |
Spezielles |
Bilder |
Weiteres |
Liste |
WWW FAQ
]
Hinweise für HTML-Autoren
Die Beschreibungssprache für WWW-Dokumente heißt HTML - Hypertext
Markup Language.
Einführung:
Spezifikationen:
-
HTML 2.0 - Aktueller Standard
-
HTML 3.0 - in Entwicklung. Enthält erweiterte
Fähigkeiten, wie Tabellen und mathematische Formeln.
Weitere Dokumente/Hinweise:
Der WWW-Browser NetScape
hat interessante HTML-Erweiterungen, wie Zentrierung, Bilder von Text
umfließen, Fontgrößen einstellen etc. (siehe
Demo-Seite).
Andere Browser haben andere Eigenheiten, deshalb möglichst an den
Standard halten, sonst bekommen wir inkompatible Welten (die wir grade
etwas abgebaut haben).
Erstellen eines HTML-Dokumentes
Lange Zeit galt:
Am einfachsten benutzt man seinen Lieblingseditor und schreibt die
HTML-Tags "per Hand". Mit einem WWW-Browser kann man das Dokument dann
anschauen (z.B. netscape filename oder via Open File).
Beim Lesen der WWW-Dokumente kann man immer auch die HTML-Quelle
ansehen (in Mosaic/Netscape z.B. mittels View Source im File-Menü).
So kann man "abgucken", wie andere Autoren ihre Dokumente geschrieben
haben.
Doch inzwischen ist HTML ziemlich komplex geworden, so daß sich
sehr schnell Fehler einschleichen können. Zum anderen gibt es inzwischen
gute Editoren und Werkzeuge, die das Schreiben und Pflegen von HTML
leichter machen. Hier ein paar Empfehlungen:
- asWedit ist ein
guter HTML-Editor für UNIX/Motif.
- HoTMetaL 2.0 von SoftQuad
für Windows und Mac gibt es auch als freie Version:
HoTMetaL Free.
Gute Noten bekam auch HotDog
von einigen unsere Autoren.
Dies ist allerdings ein Produkt und läuft als Demo nur 30 Tage.
- Das HTML-Entwickler-Kit für
Windows-PC, bestehend aus HTML-WRITE (Editor) und Netscape (Viewer).
- hvi ist ein selbstentwickeltes Minimal-Editierwerkzeug für
UNIX (unter /uni/global/bin für Sun4, Sun5, HP9000/700, RS 6000
installiert). Zum Editieren wird ein speziell konfigurierter
vi verwendet, bei dem die
Funktionstasten mit entsprechenden HTML-Tags belegt sind (funktioniert
nicht via telnet). Beim Anlegen eines neues Files wird ein
HTML-Musterfile erzeugt.
Man kann ein Hilfe-Fenster zur Tastenbelegung
starten und ein Mosaic-Window zur Kontrolle seines HTML-Textes
aktivieren. So bewirkt z.B. F1 im vi-Kommandomodus,
daß das HTML-File zurückgeschrieben wird und Mosaic den Inhalt
neu lädt (und die Änderungen aktiviert).
Desweiteren sind die Tools
weblint
- zur HTML-Syntax-Überprüfung - und testlinks - zum
Überprüfen der Links (HREF, IMG) - integiert.
Meinungen zu diesem Tool bitte an
Frank Richter.
Aufruf: hvi filename
- Für Sun4 und Sun5 Rechner ist der HTML-Editor HoTMetal 1.0 installiert.
Fragen kostet nichts , wir sind gerne bereit, Ihnen über die
Anfangshürden zu helfen und Tips zu geben!
Konvertierungs- und Hilfswerkzeuge
- Von LaTeX nach HTML:
-
latex2html ist für Sun4, Sun5, Dec5000, HP9k700 und
RS 6000 unter /uni/global/bin installiert.
- Aufruf: latex2html latexdoc.tex
Es wird ein Verzeichnis latexdoc angelegt, in das die
erzeugten HTML-Files geschrieben werden. Das Startfile heißt
latexdoc/latexdoc.html.
- Von WordPerfect 5 nach HTML:
-
wp2x konvertiert WP 5 Dokumente nach HTML (und LaTeX ...) und
ist installiert für Sun4 und Sun5.
- Aufruf: wp2x html wpdoc.wp > wpdoc.html
- Von FrameMaker nach HTML:
- fm2html, ist für Sun4 und Sun5 installiert.
Hat das jemand schon erfolgreich anwenden können?
Ein paar Tools zur
- Syntaxprüfung
-
weblint file.html
weblint -x netscape,java file.html - Akzeptieren der Netscape-
und Java-Erweiterungen
- Überprüfung von Links
- testlinks URL - Überprüfung aller Links (HREF, IMG)
im Dokument URL + Anzeige
testlinks -q URL - Nur die falschen und nicht
überprüfbaren Links werden angezeigt.
- ISO-8859-1 (Latin-1) Umlaute konvertieren
- umlconv files.html ... - ISO-Umlaute ->
HTML-Umschreibung (&Xuml;)
umlconv -r files.html ... - HTML-Umschreibung ->
ISO-Umlaute (reverse)
Umlaute anderer Zeichensätze mittels
recode in
ISO-Umlaute wandeln.
- Konvertieren von "Map-Files" für Imagemaps
- mapconv file.map
- Liest das Map-File und schreibt die HTML-Syntax für
Client-Side-Imagemaps aus
(kann dann in das HTML-Dokument übernommen werden).
- Für Bilder: giftrans, wwwimagesize
Spezielle Hinweise zum HTML-Stil
Einbinden der Dokumente in den
WWW-Server
Damit der WWW-Server www.tu-chemnitz.de auf Ihre Dokumente
zugreifen kann, muß folgendes gegeben sein:
- Sie haben ein Nutzerkennzeichen im URZ (Beantragen im
Nutzerservice).
- In Ihrem HOME-Verzeichnis legen Sie ein Verzeichnis
public_html an. Beachten Sie die
Zugriffsrechte:
HOME-Verzeichnis drwx--x--x (natürlich auch drwxr-xr-x möglich)
public_html drwxr-xr-x (auch für weitere Verzeichnisse unter public_html)
Zur Beachtung: Alle Files in public_html sind über den WWW-Server
lesbar, wenn sie für others (und Gruppe urz) lesbar sind
(echt world readable)! (Bitte deshalb auch alle alten oder
Test-Files löschen...)
Die anderen Daten in Ihrem HOME-Verzeichnis sind nicht
betroffen!
- Legen Sie Ihre fertigen HTML-Files in public_html (oder
beliebigem Unterverzeichnis darunter) ab.
file-lesbar.html rw-r--r--- (File ist via WWW-Server lesbar)
file-geheim.html rw-------- (File ist NICHT via WWW-Server lesbar)
- Die URL's dieser Dokumente sehen so aus: http://www.tu-chemnitz.de/~loginname/filename_unter_public_html
Der Verzeichnisname public_html selbst taucht nicht auf
(wird vom Server automatisch ergänzt, da er nur unter diesem
Nutzerverzeichnis sucht).
- Möchten Sie Ihre Dokumente nicht in Ihrem HOME-Verzeichnis ablegen
(weil Sie z.B. die Zugriffsrechte fürs HOME drwx------ haben wollen),
stellen wir Ihnen auf Anfrage auch ein anderes Verzeichnis bereit.
- Soll Ihr Dokument von einem anderen WWW-Text zugreifbar sein, so
wenden Sie sich bitte an den Autor dieses Textes mit Bitte um Aufnahme
eines Hypertext-Links.
Spezialitäten
Wir haben einen einfachen Suchmechanismus auf unserem Server installiert,
über den
- eine Titelsuche
für HTML-Dokumente (oder Filenamensuche für andere
Dokumente, wie PostScript, GIF, Texte) ermöglicht wird,
- und die
neuen oder geänderten Dokumente
der letzten Woche abgerufen werden können.
Der Inhalt der Dokumente selbst wird nicht durchsucht,
nur der Titel .
Deshalb ist es wichtig, daß der Titel des HTML-Dokumentes
(was im <HEAD> zwischen <TITLE> und
</TITLE>
steht) aussagekräftig ist.
Zur Beachtung: Über diesen Weg können auch Files gefunden werden,
die nicht von anderen HTML-Dokumenten referenziert sind.
Möchten Sie nicht, daß Ihre Dokumente über diese Möglichkeiten gefunden
werden können (z.B. wenn sie noch in Bearbeitung sind), haben Sie zwei
Möglichkeiten:
- Sie nehmen die Leserechte für "others + group" für das Verzeichnis weg
(z.B. drwx--x--x), in dem die Titelsuche nicht erfolgen soll.
Damit ist auch ein "Browsen" mit einem WWW-Clienten im Verzeichnis untersagt.
- Wenn Sie letzteres gestatten wollen, aber die Titelsuche nicht,
legen Sie im Verzeichnis ein File .noindex an.
Beide Maßnahmen wirken dann für alle Dokumente und Unterverzeichnisse.
Beachten Sie, daß die Datenbasen für diese Suchen zweimal am Tag
(6 und 12 Uhr) aktualisiert werden.
Weiterhin gibt es eine
Suchmöglichkeit nach
Referenzen/Links in HTML-Dokumenten unseres Servers.
Das ist hilfreich, wenn man z.B. sehen will, in welchen Dokumenten auf
ein bestimmtes Dokument verwiesen wird (wenn man das z.B. umbenennen
möchte, sollte man vorher die Autoren der anderen Dokumente
informieren, damit deren Links dann nicht "ins Leere" zeigen).
Ikonen (icons) und Bilder
können Dokumente beleben.
Aber nicht jeder muß die Bildchen bei sich im privaten Verzeichnis
stehen haben, sondern kann bereits vorhandene nutzen.
Deshalb findet man hier eine kleine Sammlung,
eine neue, größere Sammlung,
eine Sammlung von Hintergrund-Bildern
und weitere Hintergrund-Bilder.
Bilder können z.Z. in den Formaten GIF und X-Bitmap
(schwarz/weiß) eingebunden werden.
Netscape kann auch Bilder im JPEG-Format und sog. "interlaced GIFs".
Daneben sind auch transparente GIFs sehr effektvoll - so geht's:
- mit dem Tool giftrans (unter /uni/global/bin für Sun, HP,
Dec, RS6000, SGI):
- giftrans -L file.gif
- -> Infos zum GIF, aus Farbtabelle die durchsichtig zu machende Farbe raussuchen.
- giftrans -t #c0c0c0 file.gif > file-transp.gif
- -> Farbe mit entspr. RGB-Wert wird transparent
- transparent und interlaced mit ppmtogif (auch /uni/global/bin):
- giftopnm < file.gif | ppmtogif -transparent black -interlace > file-trans-inter.gif
- -> Farbe schwarz wird transparent, interlaced GIF entsteht
(Farbe z.B. via giftrans -L raussuchen).
Neue Browser unterstützen in <IMG> die Angaben von HEIGHT und
WIDTH (Größe des Bildes in Pixeln). Vorteil: Der Text kann schon
angezeigt werden, während die Bilder nachgeladen werden. Ein sehr gutes
Tool zum automatischen Berechnen und Einfügen der Bildabmessung ist
wwwimagesize (/uni/global/bin): wwwimagesize file.html
- Weitere Hinweise und Tools für andere Plattformen:
- The
Transparent/Interlaced GIF Resource Page
GIF Animation on
the WWW
- Bitte daran denken:
- Nicht zu viele Bilder in die Dokumente, Vorsicht mit
Hintergrundbildern, Bilder nur so groß (Auflösung, Farbtiefe)
wie nötig!
Möchten Sie auf einen X.500 Eintrag
verweisen, so ist folgender URL zu verwenden:
http://x500.tu-chemnitz.de:8888/cn=Vorname Name, ou=Einheit,o=Technische Universitaet Chemnitz-Zwickau, c=DE
z.B.
http://x500.tu-chemnitz.de:8888/cn=Frank
Richter, ou=Rechenzentrum,o=Technische Universitaet Chemnitz-Zwickau,c=DE
Weiteres
Mailing Liste
Über die lokale (sprich: TU Chemnitz only)
Mailing Liste www-autoren@tu-chemnitz.de werden
Neuigkeiten über HTML und WWW, Hinweise auf Änderungen oder
Besonderheiten und allgemeine Tips verteilt:
Frank Richter, 17.6.1994, August 1995