aus
den Veröffentlichungen des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg
Dokumentation und Restaurierung der mittelalterlichen Glasfenster
aus St. Dionys in Esslingen
»Papageienfenster«
Ausschnitt aus dem »Christus-Fenster«
Das Christus-Fenster (um 1330) besteht aus 26
Feldern mit Darstellungen aus dem LebenChristi und 26 Ornamentfeldern,
die aus der Esslinger Franziskanerkirche 1899 in die Dionyskirche
verbracht wurden.
 
Das Schwarzweiß-Foto zeigt einen Ausschnitt aus dem
Papageien-Fenster: links im Bild Korrosionsablagerungen mit fixierten
Konturteilen; rechts gereinigte Fläche.
(Bild 1: Auflicht; Bild 2: Durchlicht)
[Das Vorhaben] - [Untersuchung
und Befund] - [Das Maßnahmenkonzept]
Die hier vorgestellten Scheiben standen im Mittelpunkt der
Ausstellung:
"Von der Ordnung der
Welt"
Mittelalterliche Glasmalereien
Für Anregungen oder Fragen:
Wolfgang M. Werner wmwerner@compuserve.com
|